Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Hájek u Ostrova – Wikipedia
Hájek u Ostrova – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hájek
Wappen von Hájek
Hájek u Ostrova (Tschechien)
Hájek u Ostrova (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Karlovarský kraj
Bezirk: Karlovy Vary
Fläche: 875,0208[1] ha
Geographische Lage: 50° 17′ N, 12° 54′ O50.28333333333312.905277777778473Koordinaten: 50° 17′ 0″ N, 12° 54′ 19″ O
Höhe: 473 m n.m.
Einwohner: 643 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 363 01
Kfz-Kennzeichen: K
Verkehr
Straße: Karlovy Vary – Ostrov nad Ohří
Bahnanschluss: Chomutov–Cheb
Nächster int. Flughafen: Flughafen Karlsbad
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 2
Verwaltung
Bürgermeister: Vít Hromádko (Stand: 2008)
Adresse: Hájek 68
363 01 Ostrov nad Ohří
Gemeindenummer: 538159
Website: www.obechajek.cz
Lage von Hájek im Bezirk Karlovy Vary

Hájek (deutsch Grasengrün) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sieben Kilometer nordwestlich von Karlovy Vary und gehört zum Okres Karlovy Vary.

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hájek befindet sich am Übergang des Falkenauer Beckens zum Duppauer Gebirge. Westlich des Dorfes erhebt sich der Jahodník (540 m). Im Osten verlaufen die Bahnstrecke Chomutov–Cheb und die die Staatsstraße 13/E 442 zwischen Karlovy Vary und Ostrov.

Nachbarorte sind Bystřice und Kfely im Norden, Ostrov, Liticov und Mořičov im Nordosten, Nejda und Ovčárna im Osten, Nová Víska im Südosten, Lesov im Süden, Sadov und Liščí Díra im Südwesten, Velký Rybník im Westen sowie Hroznětín im Nordwesten.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste schriftliche Erwähnung von Grasengrün stammt aus dem Jahre 1409. Vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zur Aufhebung der Patrimonialherrschaften war das Dorf der Herrschaft Schlackenwerth untertänig. Zu den Besitzern des Dorfes gehörten die Schlicken und die Herzöge von Sachsen-Lauenburg. 1690 erwarben die Markgrafen von Baden durch Heirat den Besitz. Später gelangten die Güter an Erzherzog Ferdinand III. von Österreich-Toskana.

Ab 1850 bildete Grasengrün mit dem Ortsteil Fuchsloch eine politische Gemeinde im Bezirk Karlsbad. Mit der Fertigstellung der Eisenbahn von Schlackenwerth nach Karlsbad wurde Grasengrün 1871 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. 1930 hatte die Gemeinde 597 Einwohner. Infolge des Münchner Abkommens wurde sie 1938 dem Deutschen Reich angeschlossen. 1939 lebten in Grasengrün 543 Menschen. Von 1938 bis 1945 war Grasengrün Teil des deutschen Landkreises Karlsbad und kam nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zur Tschechoslowakei zurück. Von 1946 bis 1960 gehörte die Gemeinde, die 1948 in Hájek umbenannt wurde, zum Okres Karlovy Vary-okolí und seit 1961 wieder zum Okres Karlovy Vary. 1961 wurde Nová Víska eingemeindet. Zwischen 1978 und 1990 war Hájek ein Ortsteil von Sadov.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Hájek besteht aus den Ortsteilen Hájek (Grasengrün) und Nová Víska (Neudörfl)[3], die zugleich auch Katastralbezirke bilden.[4] Grundsiedlungseinheiten sind Hájek, Nejda (Neudau) und Nová Víska.[5] Zu Hájek gehört außerdem die Ansiedlung Ovčárna (Schäferei).

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk
  • Pestsäule, errichtet in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ http://www.uir.cz/obec/538159/Hajek
  2. ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. ↑ http://www.uir.cz/casti-obce-obec/538159/Obec-Hajek
  4. ↑ http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/538159/Obec-Hajek
  5. ↑ http://www.uir.cz/zsj-obec/538159/Obec-Hajek
Städte und Gemeinden im Okres Karlovy Vary (Bezirk Karlsbad)

Abertamy | Andělská Hora | Bečov nad Teplou | Bochov | Boží Dar | Božičany | Bražec | Březová | Černava | Čichalov | Dalovice | Děpoltovice | Doupovské Hradiště | Hájek | Horní Blatná | Hory | Hradiště (TrÜbPl) | Hroznětín | Chodov | Chyše | Jáchymov | Jenišov | Karlovy Vary | Kolová | Krásné Údolí | Krásný Les | Kyselka | Merklín | Mírová | Nejdek | Nová Role | Nové Hamry | Ostrov | Otovice | Otročín | Pernink | Pila | Potůčky | Pšov | Sadov | Smolné Pece | Stanovice | Stráž nad Ohří | Stružná | Šemnice | Štědrá | Teplička | Toužim | Útvina | Valeč | Velichov | Verušičky | Vojkovice | Vrbice | Vysoká Pec | Žlutice

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Hájek_u_Ostrova&oldid=251521890“
Kategorien:
  • Ort im Okres Karlovy Vary
  • Gemeinde im Karlovarský kraj
  • Ersterwähnung 1409

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id