Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gustav Jacob Adt – Wikipedia
Gustav Jacob Adt – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gustav Jacob Adt, 1911

Gustav Jacob Adt (* 1. Juli 1860 in Ensheim; † 19. August 1922 in Arnstein) war ein deutscher Fabrikant (Pappmachédynastie Adt) und Landtagsabgeordneter.

Gustav Jacob Adts Eltern waren der Fabrikant Johann-Baptist Adt (* 16. Mai 1825 in Ensheim; † 15. Februar 1913) und dessen Frau Maria Schwarz (* 13. Oktober 1833). Er besuchte das Lyzeum und das Realgymnasium in Trier und studierte in Straßburg, Trier, Zürich und München Chemie, wurde 1884 Reserveoffizier und trat 1885 in die väterliche Firma ein. 1902 wurde er Generaldirektor der Firma „Gebrüder Adt“. Die Firma beschäftigte 1914 3.300 Arbeiter.

Im Jahr 1908 wurde er Mitglied der Handelskammer Metz. Ab 1912 war er im Vorstand des Zentralverbands der deutschen Industrie tätig und vertrat dort das Saarland und Lothringen[1], sowie Vorsitzender des Vereins zur Wahrung der gemeinsamen Interessen der ostlothringischen Industrie[2].

1886 gehörte er gemeinsam mit seinem Vater und acht weiteren Personen zu den Gründern der Bank von Forbach.

Ab 1888 gehörte er dem Landesausschuss des Reichslandes Elsaß-Lothringen an. 1896 trat er dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Pfalz-Saarbrücker Bezirksverein des VDI bei.[3] 1904 wurde er zum Kommerzienrat ernannt. Ab 1911 war er Mitglied der ersten Kammer des Landtags des Reichslandes Elsaß-Lothringen.

Er war verheiratet mit einer Gräfin von Zeppelin-Aschhausen und hatte vier Kinder.

Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg wurden die deutschen Adts enteignet und des Landes verwiesen. Sämtliche Gesellschaften fielen an den Staat.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • La Familie Adt de Forbach, 2005, Seite 14–15 online
  • Regierung und Landtag von Elsaß-Lothringen 1911–1916, biographisch-statistisches Handbuch, Mülhausen 1911, S. 142

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Gerhild Krebs: Die Adt-Betriebe an der Saar und in Lothringen (1739–1969).
  2. ↑ Hartmut Kaelble: Industrielle Interessenpolitik in der Wilhelminischen Gesellschaft Band 27. Seite 211, Walter de Gruyter, 1967 ISBN 978-3-11-000468-7
  3. ↑ Angelegenheiten des Vereines. In: Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure. Band 40, Nr. 46, 14. November 1896, S. 1352. 
Normdaten (Person): GND: 11625632X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 72140446 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Adt, Gustav Jacob
KURZBESCHREIBUNG deutscher Fabrikant und Landtagsabgeordneter
GEBURTSDATUM 1. Juli 1860
GEBURTSORT Ensheim
STERBEDATUM 19. August 1922
STERBEORT Arnstein
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Gustav_Jacob_Adt&oldid=260452035“
Kategorien:
  • Mitglied des Landesausschusses von Elsaß-Lothringen
  • Mitglied der Ersten Kammer des Landtags des Reichslandes Elsaß-Lothringen
  • Unternehmer (Deutschland)
  • Person (Lothringen)
  • Deutscher
  • Franzose
  • Geboren 1860
  • Gestorben 1922
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id