Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gustav Essig
Gustav Essig 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gustav Essig (* 18. November 1880 in Truchtelfingen; † 23. Oktober 1962 in Murrhardt) war ein deutscher Maler.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Essig war der Sohn des Truchtelfinger Pfarrers und der jüngere Bruder des Schriftstellers Hermann Essig. Er ging in Weinsberg zur Schule und machte in Heilbronn sein Abitur. Nach dem Abitur absolvierte er ein Architekturstudium an der Hochschule für Technik Stuttgart. 1904 besuchte er die Kunstgewerbeschule und erhielt dort das Examen für Zeichenlehrer. 1904 ging er auf die Akademie der Bildenden Künste München und lernte Zeichnen bei Peter Halm und bis 1909 Malerei bei Franz von Stuck. 1909 – 13 betrieb er eine eigene Malschule in München. Ab 1911 nahm er an der Großen Kunstausstellung im Glaspalast teil. 1916 war er Mitglied der Münchner Sezession.[1]

Er blieb zeitlebens der Gegenständlichkeit verhaftet, an der Schnittstelle zwischen Impressionismus und Realismus mit aufgehellter Palette. In den 1920er Jahren und danach beeinflusste ihn auch die Neue Sachlichkeit. Seinen Lebensunterhalt finanzierte er vor allem mit Porträts. 1930 verließ er München und zog nach Murrhardt, wo er 1962 starb.[2]

Sekundärliteratur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stadt Murrhardt (Hg.) / Autoren: Ingrid Helber, Rolf-Bernhard Essig, Heide von Berlepsch: Zwischen Impressionismus und Neuer Sachlichkeit. Gustav Essig (1880-1962). Murrhardt 2012.
  • Gustav Essig. 1880–1962. In: Städtische Kunstsammlung Murrhardt. Ausstellungsführer. Bürgermeisteramt Murrhardt, Murrhardt 2022, S. 40–43.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Gustav Essig. In: archINFORM.
  2. ↑ In Albstadt gibt es keine Essig-Straße. Schwarzwälder-Bote, 30. November 2012.
Normdaten (Person): GND: 1042690030 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 305269831 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Essig, Gustav
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 18. November 1880
GEBURTSORT Truchtelfingen
STERBEDATUM 23. Oktober 1962
STERBEORT Murrhardt
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustav_Essig&oldid=246127272“
Kategorien:
  • Maler (Deutschland)
  • Porträtmaler
  • Künstler (Württemberg)
  • Maler (München)
  • Maler der Tübinger Professorengalerie
  • Württemberger
  • Deutscher
  • Geboren 1880
  • Gestorben 1962
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id