Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gustav Appelt – Wikipedia
Gustav Appelt – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gustav Appelt (* 19. Juni 1864 in Oberrosenthal bei Reichenberg; † 7. April 1945 in Amstetten)[1] war ein österreichischer Lehrer, Regierungsrat und Dichter.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Besuch der Volksschule schlug Gustav Appelt eine Lehrerausbildung ein und promovierte am 10. Juli 1891 an der Philosophischen Fakultät der Universität Wien im Bereich Anglistik zum Dr. phil. Das Thema seiner Dissertation lautete Die Persönlichkeit des Collier of Croydon im englischen Drama und wurde 1890 vorgelegt.[2]

Als Lehrer erhielt er eine Anstellung an der Niederösterreichischen Landes-Oberrealschule in Wiener Neustadt, wo er vor der Jahrtausendwende den Professor-Titel verliehen bekam. Er unterrichtete in englischer und französischer Sprache, Deutsch und Geschichte. Vor dem Ersten Weltkrieg erfolgte seine Ernennung zum Regierungsrat.

Bekannt wurde Gustav Appelt vor allem durch eine Reihe von heiteren Gedichten und Geschichten, die er öffentlich vortrug oder in unterschiedlichen Zeitschriften wie Der getreue Eckart, Österreichisch-Ungarische Revue und Jahrbuch des Deutschen Gebirgsvereines publizierte.[3]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Persönlichkeit des Collier of Croydon im englischen Drama. Wien 1890.
  • Was ich am Wege fand. Lachende Vortragsgeschichten in Prosa und Reim. Thiel, W[iene]r Neustadt 1934.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wiener Neustädter Literaturlexikon. Autorenreihe Januskopf. Sonderausgabe, 1983.
  • Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie, Band 27, 1983, S. 379.
  • Wiener Neustädter Lesebuch. Literatur aus acht Jahrhunderten. 1984, S. 489.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Sterbebucheintrag Nr. 117/1945, Pfarre Amstetten St. Stephan
  2. ↑ Eintrag in den Promotionsakten des Universitätsarchivs Wien
  3. ↑ Jahresbericht der Niederösterreichischen Landes-Oberrealschule in Wiener-Neustadt: veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres [...], 1906, S. 42.
Normdaten (Person): GND: 125925328 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 40354786 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Appelt, Gustav
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Lehrer und Dichter
GEBURTSDATUM 19. Juni 1864
GEBURTSORT Oberrosenthal bei Reichenberg
STERBEDATUM 7. April 1945
STERBEORT Amstetten
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Gustav_Appelt&oldid=240645329“
Kategorien:
  • Autor
  • Gymnasiallehrer
  • Regierungsrat (Österreich)
  • Absolvent der Universität Wien
  • Österreicher
  • Deutscher
  • Geboren 1864
  • Gestorben 1945
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id