Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 17 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977 | ||
Name: | XXIII Gran Premio de España | |
Datum: | 8. Mai 1977 | |
Ort: | San Sebastián de los Reyes | |
Kurs: | Circuito Permanente del Jarama | |
Länge: | 255,3 km in 75 Runden à 3,404 km
| |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Mario Andretti | Lotus |
Zeit: | 1:18,70 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Jacques Laffite | Ligier |
Zeit: | 1:20,81 min (Runde 5) | |
Podium | ||
Erster: | Mario Andretti | Lotus |
Zweiter: | Carlos Reutemann | Ferrari |
Dritter: | Jody Scheckter | Wolf |
Der Große Preis von Spanien 1977 (offiziell XXIII Gran Premio de España) fand am 8. Mai auf dem Circuito Permanente del Jarama in der Nähe von Madrid statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.
Berichte
Hintergrund
Zum ersten Europarennen der Saison wurden 31 potentielle Teilnehmer gemeldet. Dies waren neun mehr als beim fünf Wochen zurückliegenden Großen Preis der USA West.
Ian Scheckter, der die Rennen in Südafrika und Long Beach versäumt hatte, kehrte nun dauerhaft ins March-Werksteam zurück. Ebenfalls wieder am Start waren die Teams Hesketh Racing mit einer überarbeiteten Version des Typ 308 für Harald Ertl und den Formel-1-Debütanten Rupert Keegan, RAM Racing mit Boy Hayje sowie B.R.M. mit Conny Andersson anstelle von Larry Perkins als Fahrer.
Wenige Monate nachdem er sein ursprüngliches Team Frank Williams Racing Cars an Walter Wolf abgetreten hatte, gründete Frank Williams gemeinsam mit Patrick Head ein neues Unternehmen mit der Bezeichnung Williams Grand Prix Engineering. Es handelt sich dabei um das Williams-Team, welches mit abgewandeltem Namen nach wie vor (Stand: 2024) in der Formel 1 aktiv ist. Einen eigenen Rennwagen konstruierte das Team im ersten Jahr seines Bestehens noch nicht. Stattdessen wurde ein von Patrick Nève pilotierter March 761 als Kundenfahrzeug eingesetzt. Wagen dieses Typs wurden auch von den erstmals antretenden Privatteams der Piloten Arturo Merzario und Brian Henton erworben. Insgesamt sieben Exemplare des 761 wurden für das Rennwochenende gemeldet. Der von der spanischen Fluggesellschaft Iberia finanziell unterstützte Privatfahrer Emilio de Villota hingegen gelangte an einen McLaren M23 des Vorjahres.
Mit einer als LEC CRP1 bezeichneten Eigenkonstruktion meldete sich das Team von David Purley für den Grand Prix an, nachdem der Wagen beim nicht zur Weltmeisterschaft zählenden Race of Champions zum ersten Mal in einem Formel-1-Rennen eingesetzt worden war. Das Wolf-Team trat erstmals mit dem neuen WR2 an.
Training
Mario Andretti sicherte sich die dritte Pole-Position seiner Formel-1-Karriere am Steuer des Lotus 78, dessen damals neuartiges Wing Car-Prinzip stetig weiterentwickelt wurde, was zu einer deutlich spürbaren Steigerung der Konkurrenzfähigkeit führte. Jacques Laffite qualifizierte sich mit dem Ligier JS5 für den zweiten Platz in der ersten Reihe vor den beiden Ferrari 312T2 von Niki Lauda und Carlos Reutemann. Jody Scheckter und John Watson bildeten die dritte Reihe vor James Hunt im erstmals seit dem Großen Preis der Niederlande 1976 eingesetzten McLaren M26.
Da nur 25 Teilnehmer fürs Rennen zugelassen wurden, scheiterten die sechs Langsamsten des Trainings an der Qualifikation, darunter drei der sieben March-Piloten.
Rennen
Am Morgen des Renntages steuerte Lauda während des Warm-up nach dem Überfahren einer Bodenwelle aufgrund starker Schmerzen die Boxen an. Im Krankenhaus wurde der Bruch einer noch nicht gänzlich verheilten Rippe festgestellt. Aufgrund dieser Spätfolge seines neun Monate zurückliegenden Unfalls am Nürburgring 1976 musste er auf eine Teilnahme am Rennen verzichten.
Andretti führte das Rennen von der ersten bis zur letzten Runde an und bescherte dem Team Lotus einen überlegenen Sieg, der die künftige Bedeutung des zukunftsweisenden Wing Car-Prinzips erahnen ließ. Während der ersten Runden war Laffite sein direkter Verfolger, ehe dieser aufgrund eines Problems an einer der hinteren Radaufhängungen die Box aufsuchen musste. Daraufhin übernahm Reutemann den zweiten Platz für den Rest des Nachmittags.
Titelverteidiger Hunt musste das Rennen bereits nach wenigen Runden aufgrund von Fehlzündungen aufgeben. Watson lag lange auf dem dritten Rang, musste diesen jedoch in der 25. Runde aufgrund eines Drehers an Scheckter abgeben. Jochen Mass gelangte dabei ebenfalls an ihm vorbei auf den vierten Platz.
Als Watson nach dem 64. Umlauf wegen eines Problems an der Benzinpumpe endgültig ausschied, gelangten Gunnar Nilsson und Hans-Joachim Stuck auf die Plätze fünf und sechs und somit in die Punkteränge.[1]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 1:18,70 | 155,710 km/h | 1 |
2 | Jacques Laffite | Ligier-Matra | 1:19,42 | 154,299 km/h | 2 |
3 | Niki Lauda | Ferrari | 1:19,48 | 154,182 km/h | 3 |
4 | Carlos Reutemann | Ferrari | 1:19,52 | 154,105 km/h | 4 |
5 | Jody Scheckter | Wolf-Ford | 1:19,57 | 154,008 km/h | 5 |
6 | John Watson | Brabham-Alfa Romeo | 1:19,87 | 153,429 km/h | 6 |
7 | James Hunt | McLaren-Ford | 1:20,11 | 152,970 km/h | 7 |
8 | Clay Regazzoni | Ensign-Ford | 1:20,13 | 152,931 km/h | 8 |
9 | Jochen Mass | McLaren-Ford | 1:20,14 | 152,912 km/h | 9 |
10 | Patrick Depailler | Tyrrell-Ford | 1:20,16 | 152,874 km/h | 10 |
11 | Vittorio Brambilla | Surtees-Ford | 1:20,26 | 152,684 km/h | 11 |
12 | Gunnar Nilsson | Lotus-Ford | 1:20,38 | 152,456 km/h | 12 |
13 | Hans-Joachim Stuck | Brabham-Alfa Romeo | 1:20,55 | 152,134 km/h | 13 |
14 | Alan Jones | Shadow-Ford | 1:20,74 | 151,776 km/h | 14 |
15 | Ronnie Peterson | Tyrrell-Ford | 1:20,96 | 151,364 km/h | 15 |
16 | Rupert Keegan | Hesketh-Ford | 1:21,03 | 151,233 km/h | 16 |
17 | Ian Scheckter | March-Ford | 1:21,05 | 151,196 km/h | 17 |
18 | Harald Ertl | Hesketh-Ford | 1:21,16 | 150,991 km/h | 18 |
19 | Emerson Fittipaldi | Copersucar-Ford | 1:21,56 | 150,250 km/h | 19 |
20 | Hans Binder | Surtees-Ford | 1:21,73 | 149,938 km/h | 20 |
21 | Arturo Merzario | March-Ford | 1:21,82 | 149,773 km/h | 21 |
22 | Patrick Nève | March-Ford | 1:21,92 | 149,590 km/h | 22 |
23 | Emilio de Villota | McLaren-Ford | 1:21,97 | 149,499 km/h | 23 |
24 | Renzo Zorzi | Shadow-Ford | 1:22,09 | 149,280 km/h | 24 |
25 | Brett Lunger | March-Ford | 1:22,24 | 149,008 km/h | 25 |
DNQ | Jean-Pierre Jarier | Penske-Ford | 1:22,27 | 148,953 km/h | – |
DNQ | Alex Ribeiro | March-Ford | 1:22,30 | 148,899 km/h | – |
DNQ | Boy Hayje | March-Ford | 1:22,39 | 148,736 km/h | – |
DNQ | Brian Henton | March-Ford | 1:22,57 | 148,412 km/h | – |
DNQ | David Purley | LEC-Ford | 1:22,89 | 147,839 km/h | – |
DNQ | Conny Andersson | B.R.M. | 1:24,29 | 145,384 km/h | – |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 75 | 0 | 1:42:52,22 | 1 | 1:20,83 |
2 | Carlos Reutemann | Ferrari | 75 | 0 | + 15,85 | 4 | 1:21,31 |
3 | Jody Scheckter | Wolf-Ford | 75 | 0 | + 24,51 | 5 | 1:21,73 |
4 | Jochen Mass | McLaren-Ford | 75 | 0 | + 24,51 | 9 | 1:21,73 |
5 | Gunnar Nilsson | Lotus-Ford | 75 | 0 | + 1:05,83 | 12 | 1:22,26 |
6 | Hans-Joachim Stuck | Brabham-Alfa Romeo | 74 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:22,61 |
7 | Jacques Laffite | Ligier-Matra | 74 | 1 | + 1 Runde | 2 | 1:20,81 ( | 5.)
8 | Ronnie Peterson | Tyrrell-Ford | 74 | 0 | + 1 Runde | 15 | 1:22,81 |
9 | Hans Binder | Surtees-Ford | 73 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:23,15 |
10 | Brett Lunger | March-Ford | 72 | 0 | + 3 Runden | 25 | 1:24,38 |
11 | Ian Scheckter | March-Ford | 72 | 0 | + 3 Runden | 17 | 1:22,70 |
12 | Patrick Nève | March-Ford | 71 | 0 | + 4 Runden | 22 | 1:24,27 |
13 | Emilio de Villota | McLaren-Ford | 70 | 0 | + 5 Runden | 23 | 1:24,27 |
14 | Emerson Fittipaldi | Copersucar-Ford | 70 | 1 | + 5 Runden | 19 | 1:23,85 |
– | John Watson | Brabham-Alfa Romeo | 64 | 0 | DNF | 6 | 1:21,94 |
– | Alan Jones | Shadow-Ford | 56 | 0 | DNF | 14 | 1:22,71 |
– | Rupert Keegan | Hesketh-Ford | 32 | 0 | DNF | 16 | 1:22,76 |
– | Harald Ertl | Hesketh-Ford | 29 | 0 | DNF | 18 | 1:23,98 |
– | Renzo Zorzi | Shadow-Ford | 25 | 0 | DNF | 24 | 1:24,28 |
– | Arturo Merzario | March-Ford | 16 | 1 | DNF | 21 | 1:23,89 |
– | Patrick Depailler | Tyrrell-Ford | 12 | 0 | DNF | 10 | 1:22,29 |
– | James Hunt | McLaren-Ford | 10 | 1 | DNF | 7 | 1:22,20 |
– | Clay Regazzoni | Ensign-Ford | 9 | 0 | DNF | 8 | 1:22,27 |
– | Vittorio Brambilla | Surtees-Ford | 9 | 0 | DNF | 11 | 1:22,13 |
DNS | Niki Lauda | Ferrari | – | – | – | 3 | – |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es zählten nur die besten acht Ergebnisse aus den ersten neun Rennen und die besten sieben Ergebnisse aus den letzten acht Rennen. In der Konstrukteurswertung zählte nur das Ergebnis des bestplatzierten Fahrers eines Teams.
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 9. Juli 2024.