Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Graphical Kernel System – Wikipedia
Graphical Kernel System – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Graphical Kernel System (GKS) war der erste ISO-Standard für Computergrafik (ISO/IEC 7942), er wurde 1977 eingeführt. In Deutschland war er früher nach DIN 66252 geregelt. Im deutschen Sprachraum wird GKS auch als Graphisches Kernsystem bezeichnet. Wesentlichen Anteil an der Entwicklung trägt Professor José Luís Encarnação.

Es handelt sich beim Graphical Kernel System um eine Programmierschnittstelle für zwei-dimensionale Linear- und Vektorgrafiken, entwickelt unabhängig von Plattform und Programmiersprache.

GKS ist standardisiert in:

  • ANSI X3.124 1985
  • ISO/IEC 7942, Teil 1 1985, Teile 2–4 1997–99
  • Sprachanbindungen: ISO 8651.
  • GKS-3D ISO 8805
  • GKS-3D C Binding ISO 8806.
GSX-80

Implementierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • OpenVMS
    • GKS (Development und Run-Time)
    • GKS-UI-JAPANESE (Development und Run-Time)
    • GKS3D (Development und Run-Time)
  • GSS-KERNEL, eine Teilmenge der Funktionalität von GKS findet sich in CP/M Graphics System Extension (GSX) bzw. GEM VDI wieder.

Struktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GKS ist vektororientiert und basiert auf Eingabeprimitive und Ausgabeprimitive:

Als Eingabeprimitive gelten in GKS
  1. Stroke
  2. Valuator
  3. Choice
  4. Pick
  5. String
Als Ausgabeprimitive gelten in GKS
  1. Polyline (Linienzug)
  2. Polymarker (Symbol zur Punktmarkierung)
  3. Text
  4. Fill Area (Polygone, welche mit einem Muster gefüllt werden)
  5. Cell Array (zur Darstellung von Rastergrafiken)
  6. s. g. Generalized Drawing Primitives GDP (eine Schnittstelle für GKS-Erweiterungen, hauptsächlich genutzt für Kreise und Ellipsen)

Ein weiterer zentraler Begriff in GKS bildet die Workstation, die jedoch von ihrer Semantik nicht der Workstation in der Informationstechnik entspricht, sondern für ein abstraktes grafisches Aus-/Eingabegerät steht.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • José L. Encarnação, L. M. Encarnação, Wolfgang R. Herzner: Graphische Datenverarbeitung mit GKS, Carl Hanser Verlag München Wien, 1987. ISBN 3446149783
  • Jörg Bechlars, Rainer Buhtz: GKS in der Praxis, Springer Verlag Heidelberg, 1994, 2. Auflage. ISBN 3540567852
  • Wolf-Dietrich Fellner: Computergrafik, BI Wissenschaftsverlag Mannheim, 1992, 2. Auflage. ISBN 3411151226
  • Wilfried Gawehn: Grafikprogrammierung mit C und GKS. BI-Wiss.-Verl., Mannheim 1991, ISBN 3-411-14981-7. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Graphical_Kernel_System&oldid=253652837“
Kategorien:
  • Grafikbibliothek
  • Programmierschnittstelle
  • CP/M-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id