Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Faktor (Graphentheorie) – Wikipedia
Faktor (Graphentheorie) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Graph Faktor)
Ein 1-Faktor eines Graphen und damit auch ein perfektes Matching
2-Faktor eines Graphen
Ein weiterer 2-Faktor eines Graphen und auch ein Hamiltonkreis
Eine mögliche 2-faktorisierung von K 5 {\displaystyle K_{5}} {\displaystyle K_{5}} (dem vollständigen Graphen mit 5 Ecken) in zwei 2-faktoren (Blau und Rot)

Ein Faktor ist in der Graphentheorie ein Teilgraph eines Graphen, bei dem gewisse Anforderungen an den Grad der Knoten sowie an den Zusammenhang des Graphen gestellt werden. Faktoren spielen eine wichtige Rolle in der Theorie des Matching-Problems und des Hamiltonkreisproblems.

Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sei G = ( V , E ) {\displaystyle G=(V,E)} {\displaystyle G=(V,E)} ein einfacher Graph und g : V → N 0 {\displaystyle g\colon V\rightarrow \mathbb {N} _{0}} {\displaystyle g\colon V\rightarrow \mathbb {N} _{0}} eine Abbildung, die jedem Knoten des Graphen eine natürliche Zahl zuordnet. Ein g-Faktor F {\displaystyle F} {\displaystyle F} ist dann ein Teilgraph von G {\displaystyle G} {\displaystyle G} mit derselben Knotenmenge V {\displaystyle V} {\displaystyle V} wie G {\displaystyle G} {\displaystyle G}, in dem jeder Knoten v i {\displaystyle v_{i}} {\displaystyle v_{i}} von F {\displaystyle F} {\displaystyle F} den Grad g ( v i ) {\displaystyle g(v_{i})} {\displaystyle g(v_{i})} besitzt, also genau g ( v i ) {\displaystyle g(v_{i})} {\displaystyle g(v_{i})} Nachbarn hat.

Gilt für alle Knoten v i {\displaystyle v_{i}} {\displaystyle v_{i}} mit i = 1 , … , | V | {\displaystyle i=1,\ldots ,|V|} {\displaystyle i=1,\ldots ,|V|} die Bedingung g ( v i ) = a {\displaystyle g(v_{i})=a} {\displaystyle g(v_{i})=a}, besitzen also alle Knoten des Teilgraphen genau a {\displaystyle a} {\displaystyle a} Nachbarn, spricht man dementsprechend auch von einem a-Faktor. Gilt dagegen für alle Knoten v i {\displaystyle v_{i}} {\displaystyle v_{i}} die Bedingung a ≤ g ( v i ) ≤ b {\displaystyle a\leq g(v_{i})\leq b} {\displaystyle a\leq g(v_{i})\leq b}, besitzen also alle Knoten des Teilgraphen mindestens a {\displaystyle a} {\displaystyle a} und höchstens b {\displaystyle b} {\displaystyle b} Nachbarn, spricht man entsprechend von einem [a,b]-Faktor.

Äquivalente Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Äquivalent zur obigen Definition ist die folgende: Einen a-regulären Teilgraph, der den Graph G {\displaystyle G} {\displaystyle G} aufspannt, nennt man a-Faktor.

Verwandte Begriffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Zerlegung eines Graphen in a-Faktoren wird a-Faktorisierung genannt. Ein nichtleerer Graph heißt faktor-kritisch, wenn durch Wegnahme eines beliebigen Knotens eine 1-Faktorisierung möglich wird.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Paarung ist ein [ 0 , 1 ] {\displaystyle [0,1]} {\displaystyle [0,1]}-Faktor, also ein Teilgraph von G {\displaystyle G} {\displaystyle G}, in dem jeder Knoten x {\displaystyle x} {\displaystyle x} höchstens einen Nachbarn hat. Eine perfekte Paarung ist dagegen ein 1-Faktor, also ein Teilgraph von G {\displaystyle G} {\displaystyle G}, in dem jeder Knoten x {\displaystyle x} {\displaystyle x} genau einen Nachbarn besitzt. Hamiltonsche Graphen schließlich besitzen 2-Faktoren, in denen jeder Knoten x {\displaystyle x} {\displaystyle x} genau zwei Nachbarn hat.

Existenz von Faktoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 1-Faktor-Satz von Tutte besagt, dass man aus G {\displaystyle G} {\displaystyle G} und g {\displaystyle g} {\displaystyle g} einen Graphen G ∗ {\displaystyle G^{*}} {\displaystyle G^{*}} konstruieren kann, welcher genau dann einen 1-Faktor besitzt, wenn G {\displaystyle G} {\displaystyle G} einen g {\displaystyle g} {\displaystyle g}-Faktor besitzt. Dies ist die Definition einer Reduktion im Sinne der theoretischen Informatik. Da umgekehrt 1-Faktoren Spezialfälle von g {\displaystyle g} {\displaystyle g}-Faktoren sind, ist das g {\displaystyle g} {\displaystyle g}-Faktorproblem äquivalent zum 1-Faktorproblem.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Reinhard Diestel: Graphentheorie. Springer, Berlin 2010, ISBN 978-3-642-14911-5 (354 S.). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Faktor_(Graphentheorie)&oldid=225888816“
Kategorie:
  • Grundbegriff (Graphentheorie)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id