Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Grafikfilter – Wikipedia
Grafikfilter – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Originalbild
Bild nach der Bearbeitung mit einem Verzerrungsfilter
Bild nach der Bearbeitung mit einem anderen Verzerrungsfilter
Bild nach der Bearbeitung mit einem Buntglasfilter

Unter Grafikfiltern versteht man Funktionen in einer Grafiksoftware, beispielsweise einem Bildbearbeitungsprogramm, die ein bestehendes digitales Bild (meistens Rastergrafik) mit einem programmierten Algorithmus, der häufig in einigen Parametern konfigurierbar ist, gezielt verändern. Der Begriff lehnt sich an die Filter im Bereich der Fotografie an, etwa an Farbfilter oder Effektfilter.

Teilweise wird zwischen „Filtern“ und „Effekten“ unterschieden, die Bedeutung der beiden Begriffe ist allerdings nicht klar voneinander abgegrenzt. Jeder Filter oder Effekt erzeugt eine bestimmte Wirkung.

Filter in Sozialen Netzwerken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In diesem Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
siehe en:Filter (social media)
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Grafikfilter sind üblicherweise eine Funktion sozialer Netzwerke, vor allem derjenigen, für die Fotos und Videos zentral sind. Die plattformeigenen Filter leisteten bei Instagram und Snapchat zur jeweiligen Anfangszeit einen gewissen Beitrag zur Popularität der Plattformen. Seit einigen Jahren gelten sie für die Generation Z als out.[1]

Filter in Bildbearbeitungsprogrammen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gängige Filter und Effekte sind beispielsweise:

  • Erzeugung von Rahmen, Blitzen, Texturen, Mustern, Verläufen usw.
  • Kunstfilter: Simulation von Ölmalereien, Fresko, Pastell usw.
  • Verzerrungsfilter: Erzeugung von Verzerrungen aller Art, z. B. Strudel oder Wellen.
  • Schärfefilter, z. B. Weichzeichnen, Unscharfmaskierung
  • Filter zum Erzeugen von digitalen Wasserzeichen, wie z. B. Digimarc.

Oft hat man die Möglichkeit, ein Vorschaubild des Effektes zu betrachten, bevor man den Effekt tatsächlich anwendet.

Plugins: Zusatzfilter

Bildbearbeitungsprogramme bieten zwar meistens von Haus aus schon zahlreiche Filter und Effekte, dennoch lassen sie sich in ihrer Funktionalität über eine Plug-in-Schnittstelle für Filter und Effekte erheblich erweitern. Meist findet sich diese in einem Programmordner mit dem Namen „Plugin“ bzw. „Zusatzmodule“. Dort werden dann diese Module (8bf-Dateien) installiert und können schließlich nach einem Neustart des Programmes im Programmmenü aufgerufen werden. Ein solcher Programmordner befindet sich in jedem leistungsfähigen Bildbearbeitungs- oder Vektorgrafikprogramm.

Bekannte Bildbearbeitungs-Filter

  • AlienSkin Software: Eye Candy
  • Cybia: Alpha Works, Colour Works, Edge Works, Emboss Works usw.
  • Nik Sharpener Pro, Color Efex Pro, Silver Efex Pro, Viveza, Dfine
  • Flaming Pear
  • Corel KPT Collection
  • Autofx: Dreamy Photo
  • Richard Rosenman: Diffuse Glow, Pinch, Pixelate usw.
  • Xero Graphics Set
  • Andrew’s Filter Collection
  • Harry’s Filters
  • Buzz Pro-Plug-in
  • Intellihance Pro (Bildoptimierung)

Spezielle Programme für Filter und Effekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Bildbearbeitungsprogramme spezialisieren sich auf Filter und Effekte.

  • Fo2Pix „PhotoArtMaster“ Pro (300 künstlerische Effekte)
  • PicMaster (über 300 Effekte, eigene Filter erstellbar)
  • Streetwise „Instant PhotoArtist“ (künstlerische Effekte)
  • Streetwise „Instant Photo Effects“
  • Benvista „Photo Magic“: Photo Effect, Photo Artist usw.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Digitale Kunst
  • Medianfilter

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Plugin-Verzeichnis mit Vorschaubildern (englisch)
  • Freeware-Plug-ins mit Downloadmöglichkeit

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Maya Seidel: Viel zu bemüht. In: taz.de. 28. Dezember 2022, abgerufen am 29. Dezember 2022. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Grafikfilter&oldid=256673932“
Kategorien:
  • Computergrafik
  • Grafiksoftware
  • Bildbearbeitung
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Lückenhaft

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id