Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Go-oo – Wikipedia
Go-oo – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Go-oo


Office-Programm
Basisdaten

Entwickler Novell
Erscheinungsjahr 8. Oktober 2007
Aktuelle Version 3.2.1
(23. Juli 2010)
Betriebssystem Windows ab 2000 und Linux
Programmier­sprache C++
Kategorie Office-Paket
Lizenz GNU Lesser General Public License / CDDL
deutschsprachig ja
www.go-oo.org (Memento vom 29. Oktober 2010 im Internet Archive)

Go-oo (Go OpenOffice) war ein auf dem plattformunabhängigen OpenOffice.org basierendes Office-Softwarepaket von Novell.

Ob es sich aber bei Go-oo um eine richtige Abspaltung handelte, ist nicht feststellbar.[1][2] Die Ziele waren, einen besseren Support von Microsoft-Formaten bereitzustellen, deren Excel-VBA-Makros zu unterstützen und eine bessere Interoperabilität. Darüber hinaus wurden ostasiatische Sprachen besser unterstützt.

Go-oo wird seit September 2010 nicht mehr weiterentwickelt, da die Entwickler sich der Document Foundation und ihrem Projekt LibreOffice angeschlossen haben.[3][4]

Auf Go-oo basierend entstand auch das Programmpaket OxygenOffice.

Unterschiede zwischen OpenOffice.org und Go-oo

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Go-oo arbeitet in manchen Bereichen schneller als OpenOffice.org[5][6] und wird daher gerade auf älteren Systemen mit wenig Arbeitsspeicher empfohlen.
  • Go-oo kann ab der dritten Version XLS-Dateien mit einem Passwort sichern.
  • Go-oo Draw kann SVG-Dateien ohne Erweiterung öffnen.[7]
  • Go-oo ist im Gegensatz zu OpenOffice.org auf die großen Varianten der Icons voreingestellt.
  • Bei Go-oo gibt es nur eine englische Version zum Herunterladen, doch andere Sprachen können nachträglich mit Sprachpaketen des OpenOffice.org-Paketes nachgerüstet werden.[8]
  • Nach der Installation wird im Gegensatz zu OpenOffice.org nicht nach einer optionalen Registrierung gefragt.
  • Ab Version 3 ist eine PDF-Import-Funktion enthalten.
  • Die Go-oo-Version für Windows gleicht der OpenOffice.org-Novell-Edition für Windows. Als Beispiel: Die Go-oo-Version 3.0-19 und die Novell Edition 3.0-22 sind praktisch identisch.[9]

Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die verschiedenen Betriebssysteme sind jeweils unterschiedliche Versionen verfügbar. In der Regel erscheinen neue Versionen einige Tage, nachdem OpenOffice.org eine neue Version veröffentlicht.

Windows-Versionen
Version Veröffentlicht
2.3.0-4 (unstable) 8. Oktober 2007
2.4.0-17 30. April 2008
2.4.1-5 10. Juni 2008
3.0-19 22. Oktober 2008
3.0.1-4 4. Februar 2009
3.1-10 2. Juni 2009
3.1.1 16. September 2009
3.2-10 10. Februar 2010
3.2-13 26. Februar 2010
3.2.1-11 23. Juli 2010
Linux-Versionen
Version Veröffentlicht
2.3.0-9221 (unstable) 14. November 2007
2.4.0-9272 (unstable) 20. Februar 2008
2.4.1-9310 26. Juni 2008
3.0.0-9358 21. November 2008
3.0.1-9379 5. Februar 2009
3.1.0-9399 2. Juni 2009
3.1.1 5. September 2009
3.2.0 10. Februar 2010
3.2.0-9483 17. Februar 2010
3.2.1-9505 23. Juli 2010
Mac-Versionen
Version Veröffentlicht
3.1.0 28. Mai, 2009
3.1.1 4. September 2009
3.2.0 11. Februar 2010
3.2.1 4. Juni 2010

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Blog-Eintrag: Stuff Michael Meeks is doing (Is go-oo a fork? License problems…)
  2. ↑ Blog-Eintrag: Stuff Michael Meeks is doing
  3. ↑ Interview mit Michael Meeks zu LibreOffice und the Document Foundation
  4. ↑ Go-oo homepage (Memento vom 29. Oktober 2010 im Internet Archive)
  5. ↑ The fastest OpenOffice.org edition
  6. ↑ Go-oo: A Lighter, Faster OpenOffice, With Extras, Nov. 10, 2008
  7. ↑ SVG-Import-Filter
  8. ↑ Downloadseite Go-oo (Memento des Originals vom 23. Dezember 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/go-oo.org
  9. ↑ OpenOffice.org Novell Edition für Windows

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Funktionsübersicht zu Go-oo.org (Memento vom 29. Oktober 2010 im Internet Archive)
  • Upload-Datum

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Webseite (englisch) (Memento vom 29. Oktober 2010 im Internet Archive)
  • Sun dropping out of OpenOffice.org development wouldn't be an entirely negative thing (englisch) – Interview bei derStandard.at, vom 27. Juli 2008
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Go-oo&oldid=258950448“
Kategorien:
  • Freie Büroanwendung
  • Linux-Software
  • Windows-Software
  • Textverarbeitung
  • Historische Software
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-04

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id