Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gizeh – Wikipedia
Gizeh – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Gizeh (Begriffsklärung) aufgeführt.
الجيزة
Gizeh
Gizeh (Ägypten)
Gizeh (Ägypten)
Koordinaten 29° 59′ N, 31° 8′ O29.977531.1325Koordinaten: 29° 59′ N, 31° 8′ O
Symbole
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Basisdaten
Staat Ägypten
Gouvernement al-Dschiza
ISO 3166-2 EG-GZ
Einwohner 4.146.340 (2017)
Website www.giza.gov.eg (englisch)
Gizeh am Nil
Gizeh am Nil
Gizeh am Nil

Gizeh, deutsch Giseh oder Gise ([ˈɡiːze],[1] auch Giza [ˈɡiːza],[1] arabisch الجيزة al-Dschīza, DMG al-Ǧīza, ägyptisches Arabisch ig-Gīza[2] [ɪˈɡːiːzɛ̈][3]), ist mit 4,1 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt Ägyptens und Hauptstadt des Gouvernements al-Dschīza (el-Gīza).[4] Sie gehört zur Metropolregion Kairo. Gizeh liegt am Westufer des Nils, etwa 20 Kilometer südwestlich der Innenstadt Kairos. Das Siedlungsgebiet beider Städte ist nur durch den Nil getrennt. Bekannt ist die Stadt für das Gizeh-Plateau mit seinen altägyptischen Königsgräbern, Pyramiden und Tempeln, einschließlich der Sphinx und den Pyramiden von Gizeh.

Wirtschaft, Bildung und Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Industrie und Gewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Touristen bei den Pyramiden von Gizeh

Wichtigste Einnahmequelle ist der Tourismus durch die naheliegenden antiken Stätten. Gizeh ist auch ein wichtiges Industriegebiet. Von Bedeutung ist die Chemie-, Maschinenbau- und Zigarettenindustrie. Darüber hinaus sind die Stadtviertel am Nil ein beliebter Wohnort für die Mittel- und Oberschicht Ägyptens geworden.

Als Automobilhersteller ist dort das der Seoudi Group angehörige Unternehmen Suzuki Egypt S.A.E. mit einem Zweitwerk ansässig, welches Fahrzeuge der japanischen Automobilmarke Suzuki herstellt.

Stadtentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gizeh hat wie Kairo eine überproportionale Bevölkerungszunahme zu bewältigen. Lange Zeit hat man den wilden Slumbildungen am Rande der Stadt tatenlos zugesehen, bis die Bedrängung der antiken Pyramiden eine Umkehr erzwang. Das wüstenhafte Umfeld um die Pyramiden ist heute vor weiterer Besiedlung geschützt, dafür hat man einige Kilometer westlich ein über hundert Quadratkilometer großes Neubaugebiet mit dem Namen Stadt des 6. Oktober ausgewiesen, das bei Vollbelegung für über eine Million Einwohner Raum bietet.

Für 2050 wird mit einer Bevölkerung von über 6,5 Millionen Menschen gerechnet.[5]

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gizeh ist an die zahlreichen Straßenverbindungen und Eisenbahnlinien entlang des Nils angebunden. 2018 wurde der neue internationale Flughafen eröffnet.

Bildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Universität Kairo


Wichtige Bildungseinrichtungen sind die Universität Kairo, die 1924 nach Gizeh zog, und die Akademie für die arabische Sprache (gegründet 1932).

Aussprache des Namens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Giseh gibt in etwa die Aussprache im ägyptischen Arabisch wieder (s steht nicht für das deutsche [s] wie in aus, sondern für das stimmhafte [z] am Wortanfang wie in Sonne); im Englischen wird die Aussprache entsprechend als Gizeh wiedergegeben (vgl. Aussprache der englischen Sprache). Im Hocharabischen beginnt das Wort mit [ʤ] („dsch“), in englischer Rechtschreibung meist durch „j“ wiedergegeben (daher ist manchmal auch die Schreibung Jizah zu finden).

Das „h“ am Ende des Wortes ist stumm (es steht für das Tā' marbūta), der Endvokal kann sowohl als [a], [ɛ] („ä“) oder [e] ausgesprochen werden. Der Name wird, wie viele arabische Namen, meist mit dem bestimmten Artikel al- (Dialekt el-) gebraucht.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mohamed Henedi (* 1965), Schauspieler, Komiker und Synchronsprecher
  • Mohammed Abbas (* 1980), Squashspieler
  • Shaimaa El-Gammal (* 1980), Fechterin
  • Sherif Sabry (* 1986), Tennisspieler
  • Mostafa el-Gamel (* 1988), Hammerwerfer
  • Karim-Mohamed Maamoun (* 1991), Tennisspieler
  • Karim Hossam (* 1994), Tennisspieler
  • Youssef Hossam (* 1998), Tennisspieler
  • Sayed Mohamed (* 2000), Fußballspieler

Partnerstädte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem 27. Juni 1989 ist Los Angeles in den Vereinigten Staaten eine Partnerstadt von Gizeh. Weitere Partnerstädte sind Rinkeby in Schweden und Bandar Seri Begawan in Brunei.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pyramiden von Gizeh
  • Nekropole von Gizeh

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Gizeh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S. 405. 
  2. ↑ Nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, ISBN 1-85341-003-9, S. 185. 
  3. ↑ Nach Manfred Woidich: Das Kairenisch-Arabische. Eine Grammatik (= Porta Linguarum Orientalium. Band 22). Harrassowitz, Wiesbaden 2006, ISBN 3-447-05315-1, ISSN 0554-7342, S. 7–9, 12–14.
  4. ↑ Ägypten: Gouvernements & Städte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 13. August 2018. 
  5. ↑ World 101 largest Cities. (PDF) Abgerufen am 23. Juli 2018. 
Normdaten (Geografikum): GND: 4021093-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80146419 | VIAF: 141842149
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Gizeh&oldid=244308421“
Kategorien:
  • Ort in Ägypten
  • Ort in Afrika
  • Millionenstadt
  • Hauptort eines Gouvernements (Ägypten)
  • Gizeh
  • Hochschul- oder Universitätsstadt
  • Ort am Nil

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id