Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Geschirrflicker – Wikipedia
Geschirrflicker – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Geflickter Apothekenmörser

Der Geschirrflicker reparierte zerbrochenes, irdenes Geschirr. Für das bei höherer Temperatur gebrannte Porzellan war die Technik nicht verwendbar. Die weitgehend ausgestorbene Tätigkeit gehörte zu den niederen Berufen, die nicht in Zünften organisiert waren.

Geschichte und regionale Ausprägungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Handwerk des Geschirrflickers ist seit römischen Zeiten nachweisbar. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Geschirr durch industrielle Fertigung immer billiger, womit sich eine Reparatur nicht mehr lohnte. Damit starb das Handwerk bis Mitte des 20. Jahrhunderts weitgehend aus.

In der Schweiz wurde der Geschirrflicker unter anderem als Chacheliflicker (Geschirrflicker) bezeichnet.[1] Andere Schweizer Bezeichnungen für den Beruf waren Chachelihefter, Hafebinder, Beckibinder, Beckibööri, Beckibüezer, Chachlebüezer, Hafebüezer.[2]

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Drillbohrer wurden Löcher in die zerbrochenen Teile des meist irdenen (bei niedriger Temperatur gebrannten) Geschirrs gebohrt. Dann wurde die Bruchstelle mit Lehm bestrichen, die zusammengefügten Teile mittels sogenannter „Hefte“ (meist Draht, gelegentlich Schnur) fixiert und die Bohrlöcher ebenfalls mit Lehm oder „Bierschmilch“ und Bohrstaub wieder abgedichtet. Abschließend wurde das Reparaturgut ins Feuer gelegt und die Reparatur durch diesen „Nachbrand“ verfestigt. Als Draht wurden beispielsweise Klaviersaiten verwendet.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stefanie Martin-Kilcher: Römische Geschirrflicker, 2. Auflage. = Heft 1 der Augster Blätter zur Römerzeit, herausgegeben vom Römermuseum Augst, Augst 1992, ISBN 978-3-7151-2101-7.
  • Nena Sand: Genietet und geklammert – Römische Geschirrflicker. In: Den Ausgriewer, ZDB-ID 1424080-4, Nr. 22 (2012), S. 63–67.
  • Paul Hugger, Hans Marti: Ein ‚Beckibüetzer‘ (Geschirrflicker) aus dem Napfgebiet. In: Paul Hugger (Hrsg.): Altes Handwerk, ZDB-ID 582694-9, Heft 31, Basel 1972.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kintsugi

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Geschirrflicker/in auf der Website des Freilichtmuseums Ballenberg

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Benjamin Stocker-Zaugg: Der Chacheliflicker auf der Website des Eidgenössischen Jodlerverbands vom 17. Juni 2009.
  2. ↑ Schweizerisches Idiotikon, Band II, Spalte 1064, Artikel Chachelihefter; Band IV, Spalte 1354, Artikel Hafenbinder; ebd. Artikel Beckibinder; ebd. Spalte 1508, Artikel Beckibȫri; ebd. Spalte 2034, Artikel Hafenbüezer; ebd. Artikel Chachlenbüezer; ebd. Artikel Beckibüezer.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Geschirrflicker&oldid=256348101“
Kategorien:
  • Handwerksberuf
  • Historischer Beruf
  • Keramikberuf

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id