Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gerhard Schedl – Wikipedia
Gerhard Schedl – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gerhard Schedl (* 5. August 1957 in Wien; † 30. November 2000 in Eppstein) war ein österreichischer Komponist und Lehrbeauftragter.[1]

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grabstätte von Gerhard Schedl

Gerhard Schedl bekam ab 1967 Violin- und Gitarrenunterricht und spielte in verschiedenen Bands, ehe er sich 1972 der Komposition zuwandte. Nach der Matura studierte er zwischen 1976 und 1980 einerseits Musikwissenschaft an der Universität Wien, ohne hier einen Abschluss zu machen, andererseits an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (damals noch Hochschule für Musik und darstellende Kunst) Komposition bei Erich Urbanner, Tonsatz und Kontrapunkt sowie im Nebenfach Dirigieren bei Otmar Suitner. Diesen Ausbildungsweg schloss er 1980 mit Diplom „mit Auszeichnung“ ab.[1] Im Jahr 1980 trat Schedl mit insgesamt drei Werken hervor, darunter die Kinderoper Der Schweinehirt nach einem Märchen von Hans Christian Andersen, für die er den 2. Preis beim Carl-Maria-von-Weber-Wettbewerb der Stadt Dresden erhielt. 1982 erhielt er daselbst den Zweiten Preis für die Kammeroper II. Kontrabass.

Ab 1981 hatte er einen Lehrauftrag am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt am Main inne, ab 1982 zusätzlich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Von 1987 bis 2000 leitete er gemeinsam mit Claus Kühnl die Frankfurter Kurse für Neue Musik.[2]

Für das Salzburger Landestheater erstellte Schedl drei Auftragswerke. Er war damit in den neunziger Jahren einer der bedeutendsten Komponisten Österreichs von Musiktheaterwerken.

Im Alter von 43 Jahren nahm sich Gerhard Schedl das Leben.[3] Er ruht in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 40, Nummer 97).[4]

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1979: Förderungspreis der Theodor-Körner-Stiftung
  • 1981: Förderungspreis der Stadt Wien[5]

Gerhard Schedl Musiktheaterpreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Würdigung von Gerhard Schedls Leistungen schrieb die Neue Oper Wien 2009 erstmals den Gerhard Schedl Musiktheaterpreis für ein abendfüllendes Bühnenwerk aus.[6]

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine ausführliche Liste der Werke Gerhard Schedls findet sich beim music information center austria (siehe Weblinks).

Schüler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kompositionschüler der ersten Stunde waren

  • Klaus Wiede
  • Dieter Hermsdorf
  • Stefan Thomas
  • Andreas H.H. Suberg

Die letzten Schüler Gerhard Schedls waren Daniel Hensel und Roman Pawollek. Hensel verfasste die erste Dissertation über das Werk Schedls. Beide setzen sich zusammen mit dem Musikwissenschaftler Christian Heindl für Aufführungen Schedls Musik ein, was in einer Kooperation des Wiener Vereins für zeitgenössische Musik il rilievo und der Alte Schmiede (Wien) sowie des Studios für Neue Musik Würzburg e. V. mündete.[7][8][9]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Daniel Hensel: Von der Einheit in der Vielfalt oder der Lust am Subjektiven: Die Musik Gerhard Schedls, dargestellt an seiner Instrumentalmusik. Ibidem, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8382-0278-5.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Gerhard Schedl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Gerhard Schedl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Gerhard Schedl in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Gerhard Schedl im music information center austria
  • Porträt (PDF; 880 kB) Musikverlag Doblinger
  • Gerhard Schedl. In: musicology-online, Verzeichnis der School of Music, Indiana University Bloomington

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Uwe Harten, Monika Kornberger: Schedl, Gerhard. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5.
  2. ↑ Daniel Hensel: Gerhard Schedl - Biogramm nachschlage.NET; abgerufen am 9. März 2021.
  3. ↑ „Private Gründe“: Komponist Gerhard Schedl erschoss sich im Wald. Spiegel Online, 4. Dezember 2000; abgerufen am 7. März 2021.
  4. ↑ Ehrengrab von Gerhard Schedl auf dem Wiener Zentralfriedhof
  5. ↑ Förderungspreis der Stadt Wien. Musik (seit 1951) im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  6. ↑ Gerhard Schedl Musiktheaterpreis. In: derstandard.at. 5. Mai 2009, abgerufen am 10. November 2025. 
  7. ↑ Programm des Konzertes Musiksalon 2014 (PDF; 448 kB).
  8. ↑ Einträge zu Gerhard Schedl auf last.fm; abgerufen am 7. März 2021.
  9. ↑ Programm des Kooperationskonzertes in Würzburg (Memento vom 22. Dezember 2014 im Internet Archive)
Normdaten (Person): GND: 123451825 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82166147 | VIAF: 40286705 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schedl, Gerhard
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Komponist
GEBURTSDATUM 5. August 1957
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 30. November 2000
STERBEORT Eppstein im Taunus
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Gerhard_Schedl&oldid=261447192“
Kategorien:
  • Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)
  • Komponist (Österreich)
  • Österreicher
  • Geboren 1957
  • Gestorben 2000
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:österreichbezogen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id