Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gerald Hambitzer – Wikipedia
Gerald Hambitzer – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gerald Hambitzer (* 16. Dezember 1957 in Bonn) ist ein deutscher Cembalist, Clavichord- und Hammerklavierspieler.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sein Musikstudium mit Hauptfach Cembalo bei Hugo Ruf absolvierte er an der Kölner Musikhochschule. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des Orchesters Concerto Köln, seither wirkt er bei dessen Konzert- und Opernproduktionen mit. Dabei ist er schon auf mehreren Kontinenten aufgetreten und hat zahlreiche Tonaufnahmen realisiert.

Hambitzer ist auch bekannt als Interpret auf dem Clavichord und dem Hammerklavier. 2001 gründete er das Arcangelo-Trio, zusammen mit dem Blockflötisten Daniel Rothert und dem Cellisten Markus Möllenbeck.[1] Seit 1999 ist Hambitzer an der Musikhochschule Köln Professor für Historische Tasteninstrumente. Er hat dort als Prodekan im Fachbereich II die Leitung des Instituts für Alte Musik inne. Zu seinen zahlreichen Schülern zählen Alexandra Kertz-Welzel, Frank Stanzl und Martin Welzel.

Diskografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Solo-Aufnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Miłosz Bembinow: Seven Gates To Wildness (für Cembalo, 2003; Ersteinspielung). In: Miłosz Bembinow – Staub und Schatten sind wir. CD. Edition Villa Concordia / Cavalli, 2006.[2][3]
  • Bach und Silbermann. Werke von Johann Sebastian Bach, Wilhelm Friedemann Bach und Carl Philipp Emanuel Bach. Cembalo von Martin-Christian Schmidt nach Gottfried Silbermann, Freiberg um 1740. CD. Christophorus 2005.[4][5]
  • Johann Caspar Ferdinand Fischer: Musicalischer Parnassus. Cembalowerke aus Musicalischer Parnassus und Musicalisches Blumen-Büschlein. Dohr, Köln 2002.
  • Das Hubert-Clavichord im Stadtmuseum Bayreuth. Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Sebastian Bach, Johann Caspar Ferdinand Fischer und Wolfgang Amadeus Mozart. Clavichord von Christian Gottlob Hubert, Ansbach 1756. CD. Concerto, Bayreuth 1995.[6]

Kammermusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Johann Sebastian Bach: Trio A-Dur BWV 1025 und Fuga g-moll BWV 1026. Werner Ehrhardt (Violine nach Jacobus Stainer, Absam um 1680) und Gerald Hambitzer (Cembalo von Martin-Christian Schmidt nach Gottfried Silbermann, Freiberg um 1740). 1999. In: Bach 2000. Vol. 11, CD 9. Teldec, 2000 (Welt-Ersteinspielung).
  • Händel in Italien. Mit dem Arcangelo-Trio. CD. WDR / Aulos, 2002.[7]
  • Neues Schloss Meersburg – Höfische Musik auf Originalinstrumenten. Werke von Johann Christoph Friedrich Bach, Carl Philipp Emanuel Bach, Maximilian-Friedrich von Droste zu Hülshoff, Johann Wilhelm Häßler, Carl Stamitz und Johann George Tromlitz. Zusammen mit Günther Höller (Traversflöte), Gerhard Peters (Violine) und Klaus-Dieter Brandt (Violoncello). CD. Bauer-Studios, Ludwigsburg 2003.
  • Georg Friedrich Händel: Sämtliche Violin-Sonaten. Ensemble Vintage Köln: Ariadne Daskalakis (Violine von Januarius Gagliano, 1732), Rainer Zipperling (Viola da Gamba von François Bodart 1992, nach Barbey / Barockcello aus England? um 1690), Gerald Hambitzer (Cembalo von Lutz Werum 2001, nach Johannes Ruckers, Antwerpen 1640). 1 CD. Naxos, 2010.[8]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael Kaiser: Der rheinische Adel und die Musikkultur im ausgehenden Ancien Régime. Ein Gespräch mit Gerald Hambitzer. In: zeitenblicke, 9, Nr. 1, 10. Juni 2010, zeitenblicke.de[9]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Werke von und mit Gerald Hambitzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Gerald Hambitzer (Memento vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) bei Concerto Köln
  • Gerald Hambitzer beim Musikverlag Dohr

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Porträt auf der Website des Künstlerbüros Braun, abgerufen am 11. Oktober 2011.
  2. ↑ Stefanie Weiss (Internationales Künstlerhaus Villa Concordia): Beschreibung, zitiert auf der Website des Komponisten, abgerufen am 14. Oktober 2011.
  3. ↑ Beschreibung und Hörbeispiele. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cavalli-records.de
  4. ↑ Rezension (Memento vom 6. September 2012 im Webarchiv archive.today) von Theodor Schliehen in Klassik Heute vom 3. Mai 2005, abgerufen am 11. Oktober 2011.
  5. ↑ Besprechung von Bradley Lehman: Death and the Mayerin – Germanic harpsichord music. In: Early Music. Vol. 33 Nr. 4, November 2005, ISSN 0306-1078. S. 730–732. Siehe Inhaltsangabe der Zeitschrift beim Project MUSE, abgerufen am 13. Oktober 2011.
  6. ↑ Inhaltsangabe auf der Website des Labels Concerto, abgerufen am 14. Oktober 2011.
  7. ↑ Christian Vitalis: Barockes Panorama. Kritik vom 2. Juni 2006 bei klassik.com, abgerufen am 11. Oktober 2011.
  8. ↑ Titel-Rückseite (PDF; 96 kB) beim Label Naxos; abgerufen am 18. Oktober 2011.
  9. ↑ Abgerufen am 11. Oktober 2011.
Normdaten (Person): GND: 134680138 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no97008986 | VIAF: 14370818 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hambitzer, Gerald
KURZBESCHREIBUNG deutscher Cembalist, Clavichord- und Fortepianospieler
GEBURTSDATUM 16. Dezember 1957
GEBURTSORT Bonn
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Gerald_Hambitzer&oldid=258635687“
Kategorien:
  • Cembalist
  • Historische Aufführungspraxis
  • Hochschullehrer (HfMT Köln, Standort Köln)
  • Absolvent der Hochschule für Musik und Tanz Köln
  • Deutscher
  • Geboren 1957
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-04

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id