Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gene Kotlarek – Wikipedia
Gene Kotlarek – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gene Kotlarek
1963 Pressefoto Gene Kotlarek nach Norge Skisprungschanze

1963 Pressefoto Gene Kotlarek nach Norge Skisprungschanze

Voller Name Eugene Robert Kotlarek
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 31. März 1940
Geburtsort Duluth, Vereinigte Staaten 49 USA
Größe 175 cm
Gewicht 71 kg
Sterbedatum 9. November 2017
Sterbeort Colorado Springs, Vereinigte Staaten USA
Karriere
Verein Duluth XC Ski Club
Medaillenspiegel
Nationale Medaillen 3 × Goldmedaille ? × Silbermedaille ? × Bronzemedaille
 US-Meisterschaften
Gold 1963 Steamboat Springs Einzel
Gold 1966 Iron Mountain Einzel
Gold 1967 Einzel
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Vierschanzentournee 12. (1963/64)
 

Eugene Robert „Gene“ Kotlarek (* 31. März 1940 in Duluth; † 9. November 2017 in Colorado Springs[1]) war ein US-amerikanischer Skispringer.

Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kotlarek lernte das Skispringen von seinem Vater George Kotlarek. Im Alter von 17 Jahren gewann er erste nationale Titel. So errang er nach dem Jugendtitel 1958, ein Jahr später den US-amerikanischen Juniorenmeistertitel. Vor seinem Start bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley gewann er von 14 Springen insgesamt 11 und setzte dabei 10 neue Schanzenrekorde. Damit ging er schließlich auch als einer der Hoffnungsträger der Amerikaner in die Spiele.[2] Jedoch kam er im Springen von der Normalschanze nur auf Rang 42.

1963 gewann Kotlarek seinen ersten US-Titel. Beim Holmenkollen Ski Festival im gleichen Jahr verpasste er als Vierter nur knapp sein erstes Podium. Bei der Vierschanzentournee 1963/64 sprang er auf der Schattenbergschanze in Oberstdorf auf einen guten 14. Platz, bevor er auf der Großen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen mit Rang fünf sein bestes Tournee-Einzelresultat realisierte. Nach Rang 13 in Innsbruck und Rang 30 in Bischofshofen beendete er seine einzige Tournee auf dem 12. Platz der Gesamtwertung. Bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck landete er von der Normalschanze punktgleich mit Niilo Halonen und Torbjørn Yggeseth auf dem 14. Platz.[3] Von der Großschanze reichte es zu Rang 24.[4] Im Jahr der Spiele gelang es Kotlarek, in Oberstdorf auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze mit 138 Metern einen neuen amerikanischen Rekord aufzustellen, welcher neun Jahre Bestand hatte.

Nachdem er 1967 noch einmal US-Meister wurde, verletzte er sich bei einem Springen schwer und musste seine aktive Skisprungkarriere beenden. Im folgenden Jahr begann er als Nationaltrainer der US-Amerikaner zu arbeiten. Diese Position hatte er bis 1970 inne.

1982 wurde Kotlarek in die U.S. Ski and Snowboard Hall of Fame aufgenommen,[5] in der sein Vater bereits seit 1968 vertreten war.[6]

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vierschanzentournee-Platzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Platz Punkte
1963/64 12. 810,3

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gene Kotlarek in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • Gene Kotlarek in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Gene Kotlarek auf The-Sports.org
  • Gene Kotlarek in der U.S. Ski and Snowboard Hall of Fame
  • Tabellarische Biographie (PDF; 158 kB)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Rick Weegman: Duluth’s Gene Kotlarek, ski jumping legend, dies at 77. In: Duluth News Tribune. 14. November 2017, abgerufen am 4. Dezember 2017 (englisch). 
  2. ↑ Ski Jumping. Sports Illustrated, 15. Februar 1960, abgerufen am 27. Oktober 2013 (englisch). 
  3. ↑ Ski Jumping at the 1964 Innsbruck Winter Games: Men's Normal Hill, Individual. Sports-Reference.com, archiviert vom Original am 13. Oktober 2013; abgerufen am 27. Oktober 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com 
  4. ↑ Ski Jumping at the 1964 Innsbruck Winter Games: Men's Large Hill, Individual. Sports-Reference.com, archiviert vom Original am 14. Oktober 2013; abgerufen am 27. Oktober 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com 
  5. ↑ Gene Kotlarek. US Ski and Snowboard Hall of Fame, abgerufen am 27. Oktober 2013 (englisch). 
  6. ↑ George S. Kotlarek. US Ski and Snowboard Hall of Fame, abgerufen am 27. Oktober 2013 (englisch). 
Personendaten
NAME Kotlarek, Gene
ALTERNATIVNAMEN Kotlarek, Eugene Robert (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Skispringer
GEBURTSDATUM 31. März 1940
GEBURTSORT Duluth, Minnesota, Vereinigte Staaten
STERBEDATUM 9. November 2017
STERBEORT Colorado Springs, Colorado, Vereinigte Staaten
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Gene_Kotlarek&oldid=232665937“
Kategorien:
  • Skispringer (Vereinigte Staaten)
  • Olympiateilnehmer (Vereinigte Staaten)
  • US-amerikanischer Meister (Skispringen)
  • Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1960
  • Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1964
  • Skisprungnationaltrainer (Kanada)
  • US-Amerikaner
  • Geboren 1940
  • Gestorben 2017
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-11

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id