Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gen-Cluster
Gen-Cluster
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gen-Cluster sind Gruppen aus zwei oder mehr Genen, die zur gleichen Genfamilie gehören, in den meisten Fällen im Genom in nächster Nähe direkt hintereinander liegen und dabei nur von unterschiedlichen Mengen nichtcodierender DNA voneinander getrennt sind.[1][2][3]

Beispiele dazu sind die Hox-Gene, der Gamma-Protocadherin-Gencluster, der HLA-Genkomplex für das menschliche Leukocyten-Antigen und die Gene für das Immunglobulin.

Begriffsabgrenzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn funktionell verwandte Gene auf demselben Chromosom liegen, spricht man demnach von Gen-Clustern. Häufig liegen funktionell zusammengehörige Gene aber auf verschiedenen Chromosomen, welche dann als Multi-Gen-Familie bezeichnet werden. Der Begriff Gen-Cluster wird fachsprachlich oft auch wie der Begriff Genkomplex (engl. gene complex) benutzt.

Proteom

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Variante sind Untersuchungen auf Proteinebene, also innerhalb der Proteoms statt des Genoms. Wegen der Degeneration des Genetischen Codes (mehrere Basentripletts kodieren dieselbe Aminosäure) bleiben hierbei Auswirkungen der Gendrift (siehe auch Molekulare Uhr) außen vor. Ein Beispiel für Clusteranalysen auf Proteinebene findet sich etwa bei Adriaenssens, Krupovic et al. (2020)[4]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • MHC-Genlocus und das HLA-System (Memento vom 20. November 2009 im Internet Archive)
  • Ein Gen-Cluster steuert einen Maisparasiten

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ D. J. Futuyama: Evolution, München 2007, S. 549.
  2. ↑ Milislav Demerec: Complex Loci in Microorganisms. In: Annual Review of Microbiology. Band 13, Nr. 1, 1959, S. 377–406, doi:10.1146/annurev.mi.13.100159.002113. 
  3. ↑ Passarge: Taschenatlas der Genetik. Thieme Vlg. Stuttgart 1997, S. 383.
  4. ↑ Evelien M. Adriaenssens, Mart Krupovic et al.: Taxonomy of prokaryotic viruses: 2018-2019 update from the ICTV Bacterial and Archaeal Viruses Subcommittee, in: Archives of Virology 165, 11. März 2020, S. 1253–1260, doi:10.1007/s00705-020-04577-8, PDF, siehe dort unter §Chaseviridae
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gen-Cluster&oldid=253980903“
Kategorien:
  • Genetik
  • Desoxyribonukleinsäure

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id