Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gauss Centre for Supercomputing – Wikipedia
Gauss Centre for Supercomputing – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gauss Centre for Supercomputing
(GCS)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 2007
Sitz Berlin
Zweck Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Höchstleistungsrechnens
Vorsitz Michael M. Resch
Website www.gauss-centre.eu
Interaktive 3D-Visualisierung von Wasserströmungen (HLRS Visualisierungszentrum)

Das Gauss Centre for Supercomputing e. V. (GCS) dient dem Zusammenschluss der drei nationalen Höchstleistungsrechenzentren in Deutschland: dem Jülich Supercomputing Centre (JSC) im Rahmen des John von Neumann-Instituts für Computing (NIC) in Jülich, dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München und dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS).

Oberstes Ziel des Gauss Centre for Supercomputing (GCS) ist die Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Höchstleistungsrechnens. Die GCS-Supercomputer zählen zu den größten und leistungsfähigsten Höchstleistungsrechnern der Welt. Seit 2012 sind in jedem der drei GCS-Mitgliedszentren HLRS, JSC und LRZ Computersysteme installiert, die mit Rechengeschwindigkeiten im Petaflops-Bereich aufwarten. In Summe verfügte das GCS 2021 über eine Rechenleistung von mehr als 130 PetaFLOPS,[1] wodurch Forschern und Entwicklern aus allen wissenschaftlichen Bereichen und Vertretern der Industrie die mit Abstand leistungsfähigste Systeminfrastruktur in ganz Europa zur Verfügung steht.

Unterstützt wird das GCS durch entsprechende Projektförderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Wissenschaftsministerien der Länder Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen.

Vorstandsvorsitzender ist Michael M. Resch (Universität Stuttgart)[2]. Vice Chairmen sind Thomas Lippert (JSC) und Dieter Kranzlmüller (LRZ). Geschäftsführer und Leiter des Projektbüros in Bonn ist Claus Axel Müller. Der Hauptsitz des GCS befindet sich in Berlin.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Verbund für Nationales Hochleistungsrechnen
  • TOP500

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ November 2021. TOP500, abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch). 
  2. ↑ The Board of GCS. Gauss Centre for Supercomputing, abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Gauss_Centre_for_Supercomputing&oldid=252763759“
Kategorien:
  • Hochleistungsrechnen
  • Forschungseinrichtung in Berlin
  • Forschungseinrichtung (Informatik)
  • Forschungseinrichtungsgründung 2007

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id