Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gap (Bioinformatik) – Wikipedia
Gap (Bioinformatik) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Darstellung der Aminosäuren-Zusammensetzung des r-Proteins L10E in verschiedenen Spezies, mit mehreren Gaps und Ersetzungen.

Ein Gap (engl., zu deutsch: Lücke) bezeichnet in der Bioinformatik eine Lücke oder Leerstelle in einer Sequenz, insbesondere beim Sequenzalignment in der Genetik. Liegt beim Vergleichen zweier verwandter Sequenzen (z. B. den Genom-Codes zweier verwandter Spezies) in der einen Sequenz eine Lücke vor, während dort in der anderen Sequenz weitere Elemente stehen, spricht man von einem Gap.

Gaps können durch verschiedene Arten von Mutationen entstehen: Bei einer Insertion wurde ein zusätzliches Element eingefügt, der Gap besteht dann in der älteren Sequenz. Bei einer Deletion wurde umgekehrt ein Element gelöscht, sodass der Gap in der jüngeren Sequenz entsteht. Da meist nicht bekannt ist welche Sequenz evolutionär älter ist, werden Mutation auch mit dem neutralen Portemanteau indel oder insdel (von „insert“ und „delete“) bezeichnet.

Informatische Bewertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der algorithmischen Bioinformatik wird die Ähnlichkeit zweier Sequenzen danach bewertet, an wie vielen Stellen diese sich durch Ersetzungen (wenn beide Sequenzen an einer Stelle unterschiedliche Werte haben) und Lücken (Gaps) unterscheiden. Das Maß dafür ist die Distanz, eine Kostenfunktion, welche abstrahiert wie viele Änderungen nötig wären, um eine Sequenz in die andere zu überführen. Je höher dies Distanz (= die „Kosten“ der Überführung von einer Sequenz in die andere), desto geringer ist die Ähnlichkeit beider Sequenzen.

Aufgrund biochemischer Gegebenheiten wird in der Bioinformatik davon ausgegangen, dass die Existenz eines Gaps wesentlich mehr über die Distanz zweier Sequenzen aussagt, als dessen Länge. Beim Vergleich zweier Sequenzen fallen in der Distanzfunktion daher hohe Kosten für die Entstehung eines Gaps an (die sogenannte gap opening penalty, GOP), während jede weitere Stelle des Gaps teils deutlich weniger harsch gewertet wird (die gap extension penalty, GEP).

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Volkhard Helms: Vorlesungsskript – Softwarewerkzeuge der Bioinformatik. (PDF; 27 MB) Universität des Saarlandes, 2010, S. 6–8, 22–38, abgerufen am 29. Januar 2024. 
  • Olivier Woumpe Dounla: Lokales Sequenz Alignment, beliebige und affine Gap kosten. (PDF; 2,2 MB) TU Dortmund, 5. Mai 2009, S. 7–12, abgerufen am 29. Januar 2024. 

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • BLAST-Algorithmus
  • FASTA-Algorithmus
  • Hidden Markov Model
  • Needleman-Wunsch-Algorithmus
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Gap_(Bioinformatik)&oldid=251162466“
Kategorien:
  • Bioinformatik
  • Genetik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id