Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Game Developers Conference – Wikipedia
Game Developers Conference – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo der Developers Conference
Die Hauptbühne der GDC, 2019

Die Game Developers Conference, kurz GDC, ist eine jährlich in San Francisco stattfindende Veranstaltung für die Entwickler von Computerspielen. Die GDC wurde 1987 von Chris Crawford unter dem Namen Computer Game Developers Conference (CGDC) begründet.

Bei der GDC sprechen Branchengrößen wie John Carmack, Peter Molyneux oder Tim Sweeney über die neuesten Technologien und Veränderungen im Markt.

Außerdem stellte auf der Game Developers Conference 1994 Microsoft die WinG API für Windows 3.1 einem breiteren Publikum an Entwicklern vor. Die mit ihr gemachten Erfahrungen flossen direkt in die Nachfolge API DirectX ein.[1]

Hier gibt es Vorträge, in denen neue Technologien präsentiert und diskutiert werden. Zudem werden die neuesten Entwicklungen gezeigt und die Game Developers Choice Awards verliehen. Bei der GDC 2004 wurde etwa die Unreal Engine 3.0 der Öffentlichkeit gezeigt, die u. a. durch das Per-Pixel-Lighting, die hohe Polygon-Anzahl und durch die neuen Entwickler-Tools überzeugte.

Die GDC wird von den Medien begleitet. Dementsprechend finden sich im Internet im Laufe der Messe immer wieder Gespräche mit Entwicklern und Publishern.

Regionale Konferenzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die GDC Europe fand im Vorlauf der gamescom auf der koelnmesse statt, zuletzt 2016. Der Veranstalter teilte Ende 2016 mit, dass die Veranstaltung nicht weiter fortgeführt und stattdessen die GDC in San Francisco ausgebaut werde.[2]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website der Game Developers Conference

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Die Zukunft von MS-DOS und Windows PC Player 1994-07 S. 12
  2. ↑ Golem.de: Spielentwicklertagung GDC Europe gestrichen vom 12. Dezember 2016 (aufgerufen am 12. Dezember 2016)
Normdaten (Körperschaft): LCCN: nr2004036402 | VIAF: 135337643
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Game_Developers_Conference&oldid=259558652“
Kategorien:
  • Wirtschaft (San Francisco)
  • Kultur (San Francisco)
  • Veranstaltung in San Francisco
  • Tagung
  • Computerspiel-Entwicklung
  • Spiele (Vereinigte Staaten)
  • Erstveranstaltung 1987

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id