Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. GNU parallel
GNU parallel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
GNU parallel

Basisdaten

Hauptentwickler Ole Tange
Entwickler GNU Parallel's community
Erscheinungsjahr 27. August 2007[1]
Aktuelle Version 20250822[2]
(25. August 2025)
Aktuelle Vorabversion 20250622[3]
(22. Juni 2025)
Betriebssystem GNU/Linux[4], BSD-Betriebssystem[4], macOS[4], Unix-ähnliches System
Programmier­sprache Perl[4]
Lizenz GNU General Public License v3.0 or later[4][5]
www.gnu.org/software/parallel/

GNU parallel ist ein Shell-Programm für Linux und andere unixoide Betriebssysteme, das es dem Benutzer erlaubt, Shell-Skripte parallel auszuführen. Hierbei werden Operationen auf die CPU-Threads des Computers aufgeteilt, aber auch eine Aufteilung auf mehrere Computer ist möglich. GNU parallel ist kostenfrei und wurde von Ole Tange in Perl geschrieben. Die Bereitstellung fällt unter die GPLv3.[6]

Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Typische Input-Files sind Datei-, Host-, User-, URL- oder Tabellenlisten. Auch Daten aus einer Pipe können gelesen werden. Die enthaltenen Optionen sind an bekannte Unix-Programme wie xargs und tee angelehnt. In Shell geschriebene Schleifen können zum größten Teil durch die in GNU parallel enthaltenen Funktionen ersetzt und durch die Parallelisierung schneller ausgeführt werden. GNU parallel stellt sicher, dass der Output sich nicht von dem Output unterscheidet, der sequentiell berechnet werden würde. Dadurch wird gewährleistet, das der erzeugte Output als Input anderer Programme verwendet werden kann.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ole Tange: GNU Parallel 2018. 2018, ISBN 978-1-387-50988-1, doi:10.5281/zenodo.1146014. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • gnu.org. Abgerufen am 9. Februar 2018 (englisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ole Tange: [Savannah-register-public] [task #7250] Submission of parallel. 27. August 2007 (englisch, abgerufen am 24. Mai 2024): “Type: non-GNU software & documentation”
  2. ↑ Ole Tange: GNU Parallel 20250822 ('Петропавловск') released [stable]. 25. August 2025 (englisch, abgerufen am 27. August 2025).
  3. ↑ Ole Tange: GNU Parallel 20250622 ('Павутина') released. 23. Juni 2025 (englisch, abgerufen am 1. Juli 2025).
  4. ↑ a b c d e In: Free Software Directory.
  5. ↑ ole.tange.dk. (abgerufen am 23. Mai 2024).
  6. ↑ Ole Tange: GNU Parallel 20200722 ('Privacy Shield'). Zenodo, Juli 2020, abgerufen am 19. August 2020 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GNU_parallel&oldid=207010003“
Kategorie:
  • Linux-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id