Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Göttschied – Wikipedia
Göttschied – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Göttschied
Stadt Idar-Oberstein
Wappen der ehemaligen Gemeinde Göttschied
Koordinaten: 49° 43′ N, 7° 20′ O49.7221957.335329410Koordinaten: 49° 43′ 20″ N, 7° 20′ 7″ O
Höhe: 410 m ü. NHN
Einwohner: 2643 (31. Dez. 2016)[1]
Eingemeindung: 7. Juni 1969
Postleitzahl: 55743
Vorwahl: 06781
Göttschied (Rheinland-Pfalz)
Göttschied (Rheinland-Pfalz)
Lage von Göttschied in Rheinland-Pfalz
Winteransicht von Göttschied 2016
Winteransicht von Göttschied 2016
Ev. Abteikirche Göttschied

Göttschied ist ein Stadtteil der Stadt Idar-Oberstein im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz.

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ortsteil liegt östlich des Stadtteils Idar und gehört als drittgrößter Stadtteil mittlerweile zum neuen Kernstadtbereich.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort wurde 960 als Jascheit oder Getschied ein Vorort der Abtei Mettlach gegründet.

Bis zur Eingemeindung des Dorfes in die Stadt Idar-Oberstein war Göttschied eine unabhängige Gemeinde, die zuletzt der Verbandsgemeinde Herrstein angehört hat.

Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Funktional- und Gebietsreform wurde Göttschied zusammen mit drei weiteren Gemeinden am 7. Juni 1969 in die Stadt Idar-Oberstein eingemeindet.[2]

Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Evangelische Abteikirche Göttschied ist ein denkmalgeschützter Saalbau mit Dachreiter mit Ursprüngen aus dem Jahr 1620.[3]

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Idar-Oberstein

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gewerbe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Ort gibt es drei Gaststätten, eine Holzofenbäckerei sowie eine Sparkasse. Über die Flugplatzstraße ist Göttschied mit dem Gewerbegebiet „Vollmersbachtal“ verbunden.

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In der Dr.-Ottmar-Kohler-Straße liegt das Klinikum Idar-Oberstein, das größte Krankenhaus im Landkreis.
  • Die Einrichtungen der Lebenshilfe Obere Nahe und der Peter-Caesar-Förderschule prägen das Ortsbild.
  • Seniorenwohnheim des saarländischen Schwesternverbands
  • An der K 37 liegt der Sportflugplatz Göttschied sowie das Sportgelände „Auf der Krumm“ des Fußballvereins.
  • Mehrzweckhalle Göttschied

Bildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grundschule Göttschied
  • Peter Caesar Förderschule
  • Kindertagesstätte Göttschied

Verkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verkehrsgesellschaft Idar-Oberstein fährt im 30-Minuten-Rhythmus den Stadtteil Göttschied vom zentralen Busbahnhof aus an.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kappensitzung (öffentliche Karnevalssitzung des Gesangvereins)
  • Kinderfastnacht in der Mehrzweckhalle
  • Hexennachtfest zum 1. Mai
  • Brühsches Fest (Dorffest der Heimat- und Wanderfreunde)
  • Flugplatzfest
  • Tag des Sportvereins
  • Weihnachtsmarkt (Heimat- und Wanderfreunde)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur über Göttschied in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Einwohner der Stadt Idar-Oberstein, Hauptwohnung auf www.idar-oberstein.de (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive)
  2. ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 166 f. (PDF; 2,8 MB). 
  3. ↑ Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler – Kreis Birkenfeld. Mainz 2025, S. 24 (PDF; 5,8 MB).
Ortsteile von Idar-Oberstein

Algenrodt | Enzweiler | Georg-Weierbach | Göttschied | Hammerstein | Idar mit Tiefenstein | Kirchenbollenbach | Mittelbollenbach | Nahbollenbach | Oberstein | Regulshausen | Weierbach

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Göttschied&oldid=257492603“
Kategorien:
  • Geographie (Idar-Oberstein)
  • Ort im Landkreis Birkenfeld
  • Ehemalige Gemeinde (Landkreis Birkenfeld)
  • Ersterwähnung 960
  • Gemeindeauflösung 1969

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id