Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Future Transport Helicopter – Wikipedia
Future Transport Helicopter – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Future Transport Helicopter

Bild gesucht 
Typ Schwerer Transporthubschrauber
Entwurfsland
  • Deutschland Deutschland
  • Frankreich Frankreich
Hersteller Eurocopter

Beim Future Transport Helicopter, kurz FTH, handelt es sich um ein Projekt für einen schweren Transporthubschrauber der Firma Airbus Helicopters (vormals Eurocopter). Derzeit befindet sich die Studie noch in der Analysephase; die beteiligten europäischen Länder wünschen sich weitere, bevorzugt US-amerikanische Partner. Im September 2012 wurde eine Kooperationsvereinbarung mit Boeing unterzeichnet.[1]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem die deutsche Heeresfliegertruppe zusammen mit der französischen wehrtechnischen Behörde Direction générale de l’armement Ende 2003 die Grundvoraussetzungen für einen neuen, schweren Transporthubschrauber festgelegt hatte, wurden bei Eurocopter Studien angestrengt, um einen Nachfolger für die in die Jahre gekommenen CH-53G/GS-Hubschrauber zu entwickeln. Im Frühjahr 2004 wurde jedoch bekannt, dass in naher Zukunft keine Mittel für die Entwicklung bereitstehen würden und ein derartiges Projekt erst im Jahre 2015 in Angriff genommen werden könnte.

Im Februar 2006 wurden vom Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung in Koblenz Erkundigungen bei Eurocopter bezüglich des Heavy Transport Helicopter (HTH, später umbenannt in FTH) eingeholt.

Im März 2006 gab Eurocopter bekannt, dass ein HTH frühestens im Jahr 2018 verfügbar wäre, unter der Voraussetzung einer Zusammenarbeit mit einer anderen Firma und einem Entwicklungsbeginn 2010. Momentan liegt das Augenmerk hinsichtlich des zweiten beteiligten Unternehmens auf der Firma Sikorsky, die bereits die CH-53K für das US Marine Corps entwickelt.

Im Mai 2009 beschlossen die EU-Verteidigungsminister dieses Projekt zu einem europäischen Vorhaben zu machen. Zudem wurden Vertreter aus den USA dazu eingeladen.[2][3]

Eine im September 2012 unterzeichnete Kooperationsvereinbarung mit der Mobility-Sparte von Boeing macht für eine Investition des amerikanischen Luftfahrtunternehmens einen ausreichenden Markt und ein für Boeing interessantes Produkt zur Voraussetzung.[1]

In einem Antwortschreiben auf eine Große Anfrage der SPD im April 2013 wurde bekannt, dass eine vollständige Neuentwicklung aus Kostengründen verworfen wurde (siehe Seite 139 der genannten Antwort der Bundesregierung). Eine Weiterentwicklung bereits bestehender Hubschraubersysteme wird von der Europäischen Verteidigungsagentur untersucht.[4]

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um Maschinen wie die CH-53 oder die Chinook ersetzen zu können, benötigen die NATO-Staaten einen Hubschrauber, der den in der Vergangenheit stetig gestiegenen Anforderungen gerecht wird. Dazu zählen unter anderem:

  • Beweglicher Rotorkopf mit Rotorblättern aus Hochleistungs-Verbundwerkstoffen
  • Glas-Cockpit mit 4-Achsen-Autopilot und Sensoren für Allwetterflugtauglichkeit
  • Fly-by-wire oder Fly-by-light
  • Modular aufgebauter ballistischer Schutz
  • Zelle aus Faserverbundwerkstoffen
  • reduzierte Signatur

Im Frühling 2004 stellte Eurocopter fest, dass das FTH-Programm sich ideal für eine internationale Kooperation eignen würde. Vor allem eine transatlantische Partnerschaft wäre erstrebenswert, um die immensen Entwicklungs- und Produktionskosten zu senken.

Deutschland sah 2009 einen Bedarf von 40 Stück und Frankreich von 20 Stück.[5]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grafikstudie stehend (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive)
  • Grafikstudie fliegend (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Craig Hoyle: ILA: Heavy transport helicopter design comes to life. Flightglobal, 13. September 2012, abgerufen am 19. Oktober 2012. 
  2. ↑ Handelsblatt: EU beschließt Bau von Helikopter vom 19. Mai 2009; Zugriff am 19. Mai 2009
  3. ↑ European Defence Agency: EDA and Commission to work closely together on research vom 18. Mai 2009; Zugriff am 20. Mai 2009
  4. ↑ Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Rainer Arnold, Dr.Hans-Peter Bartels, Bernhard Brinkmann (Hildesheim), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD – Drucksache 17/9620. (pdf 5,4 MB) Bundestag, 24. April 2013, abgerufen am 16. Mai 2013. 
  5. ↑ geopowers berichtet vom Handelsblatt-Tag. Aussage von Lutz Bertling, damals CEO von Eurocopter.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Future_Transport_Helicopter&oldid=241229816“
Kategorie:
  • Transporthubschrauber
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Bilderwunsch an beliebigem Ort

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id