Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Funkmaster Flex – Wikipedia
Funkmaster Flex – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Funkmaster Flex (* 5. August 1968 in New York als Aston Taylor) ist ein US-amerikanischer DJ und wurde als Radiomoderator der Sender Hot 97 (New York) und Power106 (Los Angeles) bekannt.

Biografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taylor ist der Sohn eines jamaikanischen Dancehall-DJs, durch den er mit DJing in Berührung kam. Als er mit 16 Jahren seine ersten Turntables erwarb, wurde er Assistent von Chuck Chillout. Nachdem dessen Radioshow bei Radio Kiss FM eingestellt worden war, erhielt Taylor 1987 seine eigene Radiosendung. Dort moderierte er anderthalb Jahre, bevor er zum Sender Hot97 wechselte.

Ab 1995 veröffentlichte er drei Mixtapes der 60 Minutes Of Funk-Reihe. Nach Auslauf des Vertrages beim Label Loud wechselte er zum Label Def Jam, über welches das Club-Album The Tunnel veröffentlicht wurde. The Tunnel ist eine Zusammenarbeit mit DJ Big Kap, die eine Zusammenstellung der im gleichnamigen New Yorker Club angesagten Songs darstellt.

Taylor kehrte danach zum Label Loud zurück, um die Mixtape-Reihe 60 Minutes of Funk im Jahr 2000 fortzusetzen. Am 5. Dezember 2000 erschien daraufhin das vierte und bislang letzte Mixtape aus der 60 Minutes Of Funk: The Mixtape-Reihe. Zwar war auch schon die fünfte Folge mehrfach angekündigt worden, nachdem die Veröffentlichung mehrmals verschoben wurde, allerdings war es nie zu einer Veröffentlichung gekommen, weil im selben Jahr das Label Loud Records vorläufig aufgelöst wurde und alle Künstler entlassen wurden.

Alle vier Alben aus der 60 Minutes Of Funk: The Mixtape-Reihe wurden in den USA von der Recording Industry Association of America mit Gold ausgezeichnet. Für das Album The Tunnel mit Big Kap gab es die Auszeichnung Platin.

Diskografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US  DE
1995 The Mix Tape Volume 1: 60 Minutes of Funk US108
Gold
Gold

(14 Wo.)US
—
Erstveröffentlichung: 21. November 1995
Label: Loud Records
1997 The Mix Tape Volume 2: 60 Minutes of Funk US19
Gold
Gold

(16 Wo.)US
—
Erstveröffentlichung: 11. Februar 1997
Label: Loud Records
1998 The Mix Tape Volume 3: 60 Minutes of Funk US4
Gold
Gold

(11 Wo.)US
DE56
(6 Wo.)DE
Erstveröffentlichung: 11. August 1998
Label: Loud Records
1999 The Tunnel US35
Platin
Platin

(15 Wo.)US
—
Erstveröffentlichung: 7. Dezember 1999
Label: Def Jam Records
2000 The Mix Tape Volume 4: 60 Minutes of Funk US26
Gold
Gold

(17 Wo.)US
—
Erstveröffentlichung: 5. Dezember 2000
Label: Loud Records
2005 Funkmaster Flex Car Show Tour — —
Erstveröffentlichung: 6. Dezember 2005
Label: Koch Records
2013 Who You Mad At? Me Or Yourself? — —
Erstveröffentlichung: 18. April 2013
Label: Be Music Group Records

Singles

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US  DE
1995 Nuttin’ But Flavour — —
Erstveröffentlichung: —
Label: Wreck Records
1998 Here We Go US72
(14 Wo.)US
—
Erstveröffentlichung: —
Label: Loud Records
2000 Do You US91
(7 Wo.)US
—
Erstveröffentlichung: —
Label: Loud Records

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Joel Whitburn: The Billboard Albums. 6th Edition. Record Research, Menomonee Falls WI 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  2. ↑ Chartquellen: DE1 DE2 (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.chartsurfer.de US

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Seite von Funkmaster Flex
  • Funkmaster Flex bei laut.de
  • Funkmaster Flex bei AllMusic (englisch)
  • Auszeichnungen für Musikverkäufe: US
Normdaten (Person): GND: 135235502 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no98058150 | VIAF: 59314702 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Funkmaster Flex
ALTERNATIVNAMEN Taylor, Aston (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Radiomoderator und DJ
GEBURTSDATUM 5. August 1968
GEBURTSORT New York,
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Funkmaster_Flex&oldid=243525038“
Kategorien:
  • Hip-Hop-Produzent
  • Hörfunkmoderator
  • DJ
  • Pseudonym
  • US-Amerikaner
  • Geboren 1968
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2018-12

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id