Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Froschlaichalge – Wikipedia
Froschlaichalge – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Froschlaichalge

Froschlaichalge (Batrachospermum gelatinosum)

Systematik
Abteilung: Rotalgen (Rhodophyta)
Klasse: Florideophyceae
Ordnung: Batrachospermales
Familie: Batrachospermaceae
Gattung: Froschlaichalgen (Batrachospermum)
Art: Froschlaichalge
Wissenschaftlicher Name
Batrachospermum gelatinosum
(L.) DC.
Illustration von Batrachospermum gelatinosum

Die Froschlaichalge oder Gemeine Froschlaichalge (Batrachospermum gelatinosum) ist eine Art der Rotalgen aus der Ordnung der Batrachospermales. Sie lebt im Süßwasser und gilt als Anzeiger für saubere Gewässer.

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Lager ist grau, gallertig, schlüpfrig, basal festsitzend und ungefähr 2 bis 10 Zentimeter hoch. Es ist eine sich durch die ganze Alge ziehende, zentrale Achse vorhanden, die aus in einer Reihe angeordneten, langzylindrischen Zellen besteht. Die Achsenzellen weisen am oberen Ende reich verzweigte Astbüschel auf. Die Astbüschel stehen quirlartig, sind dicht gedrängt und bilden dichte Wirtel. Dadurch wirkt die Alge perlschnurartig. An den Wirteln befinden sich Kurzsprosse aus eiförmigen Zellen mit Bandchloroplasten. Die Zellen der Wirtel sind 5 bis 15 Mikrometer breit.[1]

Der Entwicklungsgang ist bei der Gattung Batrachospermum dargestellt.

Vorkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Froschlaichalgen (Batrachospermum) sind die häufigste Gattung der etwa 150 Rotalgenarten, die weltweit im Süßwasser vorkommen.[2] Batrachospermum gelatinosum ist in Europa, Asien, Nord- und Südamerika und Australien weit verbreitet. Sie gedeiht in Bächen von der Tundra bis zu wärmeren Regionen der Gemäßigten Zone und toleriert Wassertemperaturen von etwa 1,5–20 °C (in Nordamerika bis 27 °C).[3] In Mitteleuropa ist sie von Mai bis September als flottierende, sulzige Masse in schnell fließenden Bächen, Quellbächen sowie unterhalb von Wehren und in sauberen Seen anzutreffen.[1]

Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art wurde 1753 von Carl von Linné als Conferva gelatinosa beschrieben. Augustin-Pyrame de Candolle stellte sie 1801 in die Gattung Batrachospermum, deren Typusart sie ist. Die Gattung umfasst über 90 Arten. Für diese Art gibt es zahlreiche Synonyme.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Heinz Streble, Dieter Krauter: Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwasser. Ein Bestimmungsbuch. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-11966-2
  2. ↑ Anzeiger für saubere Gewässer: Die Froschlaichalge wird Alge des Jahres 2010. Pressemitteilung der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) vom 8. Dezember 2009.
  3. ↑ Morgan L. Vis, Robert G. Sheath, Kathleen M. Cole: Distribution and systematics of Batrachospermum (Batrachospermales, Rhodophyta) in North America. Batrachospermum: Batrachospermum gelatinosum. In: European Journal of Phycology 31, S. 30–40. (1996) PDF
  4. ↑ Michael D. Guiry in Guiry, M.D. & Guiry, G.M. 2018. Batrachospermum gelatinosum. AlgaeBase. World-wide electronic publication, National University of Ireland, Galway. (https://www.algaebase.org/search/species/detail/?species_id=me7c3f2a8dcc6f22a), abgerufen am 29. August 2018.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Batrachospermum gelatinosum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Batrachospermum gelatinosum – Artenverzeichnis
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Froschlaichalge&oldid=212911910“
Kategorie:
  • Rotalgen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id