Der Friedhof Barrien liegt im Ortsteil Barrien der Stadt Syke im niedersächsischen Landkreis Diepholz. Es ist der Begräbnisplatz für die Verstorbenen aus dem Kirchspiel Barrien. Zu diesem Kirchspiel gehören die Syker Ortsteile Barrien, Gessel, Leerßen, Okel, Osterholz, Ristedt und Sörhausen.
Beschreibung
Der ca. 250 Meter lange und maximal ca. 170 Meter breite Friedhof liegt direkt an der westlich verlaufenden B 6 und steigt nach Osten an. Er erstreckt sich zwischen der Straße „Krusenberg“ (= Kreisstraße K 122) im Norden und der am südlichen Rand verlaufenden Straße „Am Hohen Esch“.
Im unteren, älteren Bereich finden sich noch viele Familiengrabstätten, von denen etliche schon aufgegeben wurden. Die Grasflächen zwischen den Gräbern nehmen immer mehr Raum ein. Dort wurden Bäume gepflanzt und Blühstreifen mit Frühlingsblühern und Wiesenblumen gesät. Dadurch wird auf Dauer ein parkähnlicher Charakter geschaffen.
Im mittleren Bereich, auf halber Höhe, befindet sich die Friedhofskapelle. Dort liegen die Grabstätten meist noch ohne größere Lücken in Reihen. Es wird aber seit einigen Jahren ein Wandel sichtbar, Urnen-Bestattungen nehmen zu: Es findet sich eine lange Reihe von Quadratmeterstellen für Urnen und eine Dyadengrabstelle für Urnen neben den Sarggräbern.
Im oberen Teil des Friedhofes wurden neue Grabformen geschaffen: Rasengräber für Särge und Urnen, die von den Angehörigen nicht mehr gepflegt werden müssen, im Jahr 2020 die Rasengräber am Gemeinschaftsbeet „Himmelsbogen“ und für Urnen die Gemeinschaftsgrabstätte „Unter der Eiche“ – mit einem großen Blumenbeet, das von den Friedhofsgärtnern gepflegt wird. Dort befindet sich auch eine große Naturwiese, von der die Bienenvölker profitieren, die auf dem Friedhof leben.
Geschichte
Der jetzige Friedhof wurde 1860/61 am damaligen Ostrand des Dorfes angelegt, die Friedhofskapelle wurde 1961 errichtet. Der alte Begräbnisplatz bei der Kirche – der „Kirchhof“ – wurde 1902 aufgelassen.[1]
Besonderheiten
Grabanlage Barrier Pastoren nebst Angehörigen
Die „Grabanlage Barrier Pastoren nebst Angehörigen“ befindet sich in der Nähe der Friedhofskapelle.(Koordinaten: 52° 56′ 18,6″ N, 8° 49′ 42,8″ O )
-
Blick auf die Grabanlage
-
Informationstafel
-
Grabstein für Pastorin Johanne Lührs, geb. Danckwerts
-
Grabstein für Dr. med. Georg Julius Moritz Lührs und Elisabeth Lührs, geb. Pfeifer
-
Grabstein für Pastor Heinrich Conrad Rose
-
Grabstein für Pastor H.A. Schmidt und Marie Schmidt, geb. Bockhoop
-
Grabstein für Pastor Albert Lührs und Caroline Lührs, geb. Loofs
-
Grabstein für Pastor Friedrich Lührs und Waldine Lührs, geb. Blunck
Gedenkstätte für die Opfer aus dem Polenkinderheim Barrien
Die Gedenkstätte für die Opfer aus dem „Polenkinderheim“ Barrien (siehe [2]) befindet sich ebenfalls in der Nähe der Friedhofskapelle. (Koordinaten: 52° 56′ 17,4″ N, 8° 49′ 42,1″ O ) Sie wurde von Henning Greve und Elsa Töbelmann gestaltet und am 19. März 2005 eingeweiht. Es handelt sich um aus Edelstahl geschmiedete Kompositionen aus 23 einzelnen Tafeln – eine Tafel für jeden Säugling und jedes Kind von Zwangsarbeiterinnen, das 1944 und 1945 im Heim durch das unmenschliche Regime des Nationalsozialismus ums Leben kam. In ihrer Unverrückbarkeit und statischen Präsenz hat diese Skulptur mahnenden Charakter. Sie erschwert Vergessen, Verdrängen und Wegschauen.
-
Gesamtansicht der Gedenkstätte
-
Texttafeln in der Mitte der Gedenkstätte
-
Linke Seite der Gedenkstätte
-
Rechte Seite der Gedenkstätte
Gräberfeld mit Soldatengräbern
- Auf dem Gräberfeld befinden sich vier Soldatengräber aus den letzten Tagen des 2. Weltkrieges. (Koordinaten: 52° 56′ 18,6″ N, 8° 49′ 39,9″ O )
-
Gesamtansicht des Gräberfeldes
Siehe auch
Weblinks
- Friedhof. Allgemeine Informationen auf kirche-barrien.de (= Website der ev.-luth. Bartholomäus-Kirchengemeinde Barrien)
- Syke - Barrien, Ev.- luth. Friedhof auf kriegsgraeberstaetten.volksbund.de
Einzelnachweise
- ↑ Friedhof Barrien auf kirchengemeindelexikon.de
- ↑ Hermann Greve: Keine Chance für Kinder? In: Hermann Greve, Friedrich Kratzsch, Friedrich Menke, Karl Sandvoß, Harald Storz, Ralf Vogeding: Der Willkür ausgesetzt. Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in den Altkreisen Grafschaft Hoya und Grafschaft Diepholz 1940 - 45. Begleitbuch zur Ausstellung. (Hrsg.: Kreismuseum Syke), Syke 2003, S. 39–63. Anmerkung: In der Tabelle/Übersicht (S. 56/57) werden für 25 Verstorbene Kinder polnischer und sowjetischer Fremdarbeiterinnen, die in „Kinderheimen ausländischer Arbeitskräfte“ (hier: „Polenkinderheim Barrien“) untergebracht waren, detailliert Namen, Herkunftsland der Mutter, Todestag, gestorben in, Alter und angegebene Todesursache aufgeführt.
Koordinaten: 52° 56′ 17,2″ N, 8° 49′ 43″ O