Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Franz Ullstein – Wikipedia
Franz Ullstein – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz Ullstein, fotografiert von Suse Byk, um 1927

Franz Edgar Ullstein (geboren 16. Januar 1868 in Berlin; gestorben 11. November 1945 in New York) war ein deutscher Verleger.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ullsteins Eltern waren der Verleger Leopold Ullstein, der Gründer des Verlags Ullstein und dessen erste Ehefrau Mathilde, geb. Berend. Franz Ullstein studierte Jura an den Universitäten Berlin, Heidelberg und Freiburg, wo er promoviert wurde. Ab 1894 arbeitete er im Verlag seines Vaters, nach dem Tod des Vaters war er ab 1897 auch Teilhaber des Verlags. Er war Verwaltungschef des Zeitungsverlags und seit 1921 Vorstandsvorsitzender. Nach dem Zwangsverkauf des Verlags 1933/34 zog sich Franz Ullstein ins Privatleben zurück, 1938 emigrierte er in die USA.

Ullstein starb 1945 in New York an den Folgen eines Unfalls.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gegen die Unterdrücker, nicht gegen die Unterdrückten. Hubertus Prinz zu Löwensteins „On Borrowed Peace“. In: Aufbau – Reconstruction. An American Weekly, published in New York. Bd. 8 (1942), Nr. 48, 27. November 1942, S. 48f. (Digitalisat).

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Max Osborn: Franz Ullstein. In: Aufbau – Reconstruction. An American Weekly, published in New York. Bd. 11 (1945), Nr. 46, 16. November 1945, S. 5 (Digitalisat).
  • Ullstein, Franz Edgar. In: Ernst Fischer: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Drittes Reich und Exil, Teil 3: Exilbuchhandel, Supplement: Verleger, Buchhändler und Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch. 2. Auflage, de Gruyter, Berlin u. a. 2020, ISBN 978-3-11-068863-4, S. 523.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Franz Ullstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Person): GND: 117283096 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 64779958 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ullstein, Franz
ALTERNATIVNAMEN UllsteinÏ, Franz Edgar (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verleger
GEBURTSDATUM 16. Januar 1868
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 11. November 1945
STERBEORT New York
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Franz_Ullstein&oldid=260510555“
Kategorien:
  • Verleger (20. Jahrhundert)
  • Deutscher
  • Geboren 1868
  • Gestorben 1945
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id