Das Forstrecht bezeichnet als Gegenstand der rechtsvergleichenden Forschung die Regelungen des objektiven Rechts der Forstwirtschaft. Eine Verwandtschaft besteht mit dem Agrarrecht und dem Jagdrecht.
„In älterer Zeit nannte man Forstrecht [als subjektives Recht] auch die rechtliche Befugnis, in dem einem andern gehörigen Wald Holz-, Mast-, Weide-, Streu-, Gras-, Plaggen- und andre Nutzungen auszuüben oder von dem Waldeigentümer jährlich oder periodisch gewisse Quantitäten von Waldprodukten (Bau- und Nutzholz je nach Bedarf, Brennholzdeputate, Mastdeputate, Wilddeputate etc.) fordern zu dürfen.“[1]
Nationale Gesetzliche Regelungen
Zu den nationalen Regelungen des Forstrechts siehe
- Forsthoheit
- Waldgesetz
- Bundeswaldgesetz und Landeswaldgesetze (Deutschland)
Literatur
- Section Ile-de-France de la Société Française pour le Droit de l'Environnement/Marie Cornu (Hrsg.): Le droit de la forêt au XXIe siècle: aspects internationaux; actes du colloque organisé le 5 et 6 décembre 2002. L'Harmattan, Paris 2004, ISBN 2-7475-7637-X.
- Franz Schmithüsen (Hrsg.): Forstgesetzgebung: Bericht der IUFRO Arbeitsgruppe S4.08-03. ETH Zürich, Professur Forstpolitik und Forstökonomie, Zürich 1990.
- Franz Merli: Öffentliche Nutzungsrechte und Gemeingebrauch. Springer, Wien 1995, ISBN 3-211-82699-8.
Einzelnachweise
- ↑ Meyers Konversations-Lexikon, Band 16, Seite 16.351, Stichwort "Waldrecht" publiziert von Peter Hug; Abruf am 22. März 2012