Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Forstkreide – Wikipedia
Forstkreide – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Signierkreide ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Wachsmalstift#Verwendung aufgeführt.

Unter Forstkreide (auch Forstsignierkreide oder Signierkreide) versteht man Schreibkreiden, die zum wetterfesten, lichtechten Markieren von trockenem und nassem Holz, aber auch von Stein, Asphalt, Metall und anderen rauen Materialien geeignet sind. Sie entspricht im Aufbau und in der Herstellung den Farbminen, wie sie in Buntstiften gebräuchlich sind.[1] Ebenfalls als Signierkreide werden Wachskreiden bezeichnet, die in Industrie und Handwerk für die Beschriftung und Markierung auf glatten Oberflächen verwendet werden.

Forstkreide besteht wie Tafelkreide aus Alabaster, einer speziellen Sorte Gips (chemisch Calciumsulfat), dem im Unterschied zur Tafelkreide Öle oder Fette beigemischt sind, wodurch eine gewisse Wetter- und Wischfestigkeit bei gleichzeitig höherer Bruchstabilität erreicht wird.

Forstkreide wird in der Regel in sechskantigen Stiften mit 120 Millimetern Länge und einem Durchmesser von 8–12 Millimetern[2] angefertigt. Sie kann mit einem Taschenmesser angespitzt werden. Um ein Anfärben der Hände zu vermeiden, wird Forstkreide mit einer Papierhülle versehen. Heutzutage wird sie meist in Klemmhaltern ähnlich den Druckbleistiften für lose Minen benutzt, was zusätzlich Bruch vermeiden hilft.[A 1]

Handelsübliche Farben sind Rot, Grün, Gelb, Blau, Schwarz und Weiß sowie Fluoreszierend.

Eine DIN-Norm bzw. eine ÖNORM besteht nicht.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Autorenkollektiv (Hrsg.): Merck’s Warenlexikon. Leipzig, Verlag von G. A. Gloeckner, 1884(3)

Fußnoten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Industriekreiden. lyra.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Oktober 2013; abgerufen am 18. Dezember 2017 (Illustrationen solcher Kreidenfallstift genannten Klemmhalter nebst Kreiden im Katalog eines Anbieters). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Kreiden – Signierkreiden. (PDF (ca. 2,3 MB)) In: Faber-Castell – Warenkundehandbuch. faber-castell.de, S. 33, abgerufen am 18. Dezember 2017. 
  2. ↑ Signierkreide. wolf-signiertechnik.de, abgerufen am 18. Dezember 2017. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Forstkreide&oldid=230021773“
Kategorien:
  • Forstwirtschaft
  • Schreibmaterial
  • Gips

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id