Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Forrestal Range – Wikipedia
Forrestal Range – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Forrestal Range

Lage Queen Elizabeth Land, Westantarktika
Teil der Pensacola Mountains im Transantarktischen Gebirge
Forrestal Range (Antarktis)
Forrestal Range (Antarktis)
Koordinaten 83° 0′ S, 49° 30′ W-83-49.52810Koordinaten: 83° 0′ S, 49° 30′ W
Karte von 1968 mit Dufek-Massiv und Forrestal Range
Karte von 1968 mit Dufek-Massiv und Forrestal Range

Karte von 1968 mit Dufek-Massiv und Forrestal Range

f1
p1
p3

Die Forrestal Range (in Argentinien Cordillera Diamante) ist ein rund 105 km langer Gebirgszug im westantarktischen Queen Elizabeth Land. Er erstreckt sich östlich des Dufek-Massivs und der Neptune Range in den Pensacola Mountains in nordnordost-südsüdwestlicher Ausrichtung. Im Westen wird er durch das Sallee-Schneefeld, im Osten durch den Support-Force-Gletscher flankiert.

Entdeckt und fotografiert wurde er während des durch die United States Navy durchgeführten Transkontinentalfluges am 13. Januar 1956 im Rahmen der ersten Operation Deep Freeze vom McMurdo-Sund zum Weddell-Meer und zurück. Das Advisory Committee on Antarctic Names benannte ihn 1957 nach dem Flugzeugträger Forrestal, dem ersten „Superträger“ der United States Navy. Die kartografische Erfassung erfolgte durch den United States Geological Survey 1967 bis 1968 und mithilfe von Luftaufnahmen der United States Navy aus dem Jahr 1964. Namensgeberin der argentinischen Benennung ist die Stadt Diamante in der Provinz Entre Ríos.[1]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Forrestal Range. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  • Forrestal Range auf geographic.org (englisch)
  • Forrestal Range, Foto vom 14. November 2014 auf der Homepage der NASA

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ John Stewart: Antarctica – An Encyclopedia. Bd. 1, McFarland & Co., Jefferson und London 2011, ISBN 978-0-7864-3590-6, S. 573 (englisch).
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Forrestal_Range&oldid=252226437“
Kategorien:
  • Gebirge in Antarktika
  • Forrestal Range

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id