Cape Town International Airport Kaapstad Internasionale Lughawe | ||
---|---|---|
Frontansicht des Haupteingangs | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | FACT | |
IATA-Code | CPT | |
Koordinaten | 33° 58′ 10″ S, 18° 35′ 50″ O | |
Höhe über MSL | 42 m (138 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 22 km östlich von Kapstadt | |
Straße | ![]() | |
Nahverkehr | Bus, Taxi | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1954[1] | |
Betreiber | Airports Company South Africa | |
Fläche | 900[2] ha | |
Terminals | 2[3] | |
Passagiere | 10.034.352 (2023/24)[4] | |
Luftfracht | 40.943 t (2020/21)[5] | |
Flug- bewegungen |
99.138 (2023/24)[6] | |
Kapazität (PAX pro Jahr) |
8,5 Mio | |
Start- und Landebahnen | ||
01/19 | 3201 m × 61 m Asphalt | |
16/34 | 1701 m × 46 m Asphalt |
Der Cape Town International Airport (kurz CTIA. IATA-Code: CPT, ICAO-Code: FACT) ist ein internationaler Flughafen in Kapstadt, Südafrika. Er ist der zweitgrößte Flughafen Südafrikas und befindet sich 22 Kilometer östlich von Kapstadts Zentrum. Er dient als Drehkreuz für South African Airways und ist das touristische Tor zu Südafrika.
Geschichte
Der Flughafen wurde im Oktober 1954 als DF Malan Airport eröffnet, benannt nach dem früheren südafrikanischen Premierminister Daniel François Malan. Im Jahr 1997 wurde im Rahmen eines längerfristigen Entwicklungsprogramms mit dem Bau eines neuen, internationalen Terminals begonnen. 2001 eröffnete die neue Ankunftshalle und 2003 wurde dann auch der Abflugbereich fertiggestellt.
Im Zuge der Fußballweltmeisterschaften 2010 wurde der Flughafen um ein weiteres Terminal, Parkhäuser und eine An- und Abfahrtsbrücke in Hochbahnausführung erweitert. Im Jahr 2012 wurden circa 8,4 Millionen Passagiere abgefertigt. Im Jahr 2016 hatte der Flughafen ein Fluggastaufkommen von mehr als 10 Millionen Passagieren.[7]
Im Rahmen des bis 2017 laufenden Entwicklungsprogramms sollten zwei Satellitenterminals erbaut werden, die Kapazität sollte hierdurch auf 15 Millionen Passagiere pro Jahr gesteigert werden. Dazu sollte die Start- und Landebahn leicht nach Osten verschoben neu gebaut werden. Die gegenwärtig kaum genutzte und die Hauptbahn kreuzende Start- und Landebahn 16/34 (1701 Meter lang) sollte danach aufgegeben werden. Dies sollte gegenwärtige Flugrestriktionen vermeiden und Platz für Terminal und Vorflächen schaffen.[8] Durch die Covid-Pandemie wurde der Ausbau auf unbestimmte Zeit verschoben.[9]
Terminals

CTIA verfügt über fünf Abfertigungshallen:
- Internationale Ankünfte
- Internationale Abflüge
- Nationale Ankünfte
- Nationale Abflüge von South African Airways
- Nationale Abflüge anderer Fluggesellschaften
Fluggesellschaften und Ziele
Im Jahr 2024 hatten 25 Fluggesellschaften Kapstadt International im Flugplan. Aus dem deutschsprachigen Raum fliegt Lufthansa Kapstadt ab München sowie auch ab Frankfurt nonstop an.[10]
British Airways verbindet mit London–Heathrow,[11] Air France fliegt saisonal von Paris–Charles de Gaulle.[12]
Betreiber
CTIA wird von der Airports Company South Africa (ACSA) betrieben, die auch andere große Flughäfen des Landes betreiben. Zuvor wurden alle Flughäfen durch das Ministerium Department of Transport betrieben, das heute noch Hauptaktionär ist.
Verkehrszahlen

Jahr | Fluggastaufkommen | Flugbewegungen |
---|---|---|
2021/22 | 5.700.811 | 67.696 |
2020/21 | 2.386.121 | 38.918 |
2019/20 | 10.688.798 | 90.179 |
2018/19 | 10.823.737 | 98.666 |
2017/18 | 10.752.246 | 103.001 |
2016/17 | 10.211.390 | 99.337 |
2015/16 | 9.659.589 | 100.221 |
2014/15 | 8.755.872 | 91.146 |
2013/14 | 8.392.989 | 88.573 |
2012/13 | 8.434.799 | 89.073 |
- ↑ Die Verkehrszahlen gelten für die Geschäftsjahre, diese enden jeweils am 31. März.
Weblinks
- Cape Town International Airport auf der Webseite der Airports Company South Africa (englisch)
- Cape Town International Airport (englisch)
- Zusätzliche Infos über CPT, z. B. aktuelle Daten, Zufahrtsstraßen, Planespotting, Airlines (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Cape Town International Airport Bio, History, Facts and Statistics. capetown-internationalairport.co.za, abgerufen am 8. November 2023 (englisch).
- ↑ Environmental Footprint of Aircraft Noise Exposure at Cape Town International Airport. In: South African Geographical Journal. 2006, abgerufen am 20. September 2023 (englisch).
- ↑ Terminals. capetown-airport.co.za, abgerufen am 20. September 2023 (englisch).
- ↑ a b c Passenger Statistics. airports.co.za, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Integrated Annual Report. (PDF) In: airports.co.za. S. 93, abgerufen am 9. November 2023 (englisch).
- ↑ a b Aircraft Movements. airports.co.za, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
- ↑ SA’s top airports see record-breaking arrivals for 2016. Traveller24, 15. Februar 2017. ( des vom 7. März 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ FlugRevue Juni 2010, S. 100–103, Schmuckstück am Tafelberg – Ausbau am Flughafen Kapstadt
- ↑ Covid grounds R7bn Cape Town airport expansion. Independent Online, 10. Februar 2022, abgerufen am 26. Januar 2025.
- ↑ Mango welcomes Court Decision to place it under business rescue. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juni 2023; abgerufen am 26. Januar 2025.
- ↑ AeroRoutes. 26. Juli 2024 (englisch).
- ↑ New winter route from Air France: Cape Town to Paris. 6. Juli 2023 (englisch).