Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Flexionsparadigma – Wikipedia
Flexionsparadigma – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flexionsparadigma (auch: Wortparadigma) umfasst alle faktisch realisierten, von der jeweiligen Sprache grammatisch vorgesehenen Wortformen eines Lexems. Das Paradigma gilt als Abstraktion gefüllter Paradigmen der Lemmata einer gleichen Wortart. Die Menge der Formen eines Wortes in einem Paradigma bilden gemeinsam ein Deklinations- oder ein Konjugationsmuster. In den indogermanischen Sprachen werden für viele grammatische Kategorien nicht unterschiedliche Wortformen gebildet.

Beispiel aus der deutschen Sprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
der Baum
Kasus Singular Plural
Nominativ [der] Baum [die] Bäume
Genitiv [des] Baums / Baumes [der] Bäume
Dativ [dem] Baum / Baume [den] Bäumen
Akkusativ [den] Baum [die] Bäume

Das neuhochdeutsche Lexem Baum besitzt ein Flexionsparadigma mit acht Flexionsformen und sechs verschiedenen Wortformen,[1] von denen zwei Varianten (Doppelformen im Gen. Sg. und Dat. Sg.) sind. Von diesen sind nur die Wortformen Baums und Baumes (Genitiv Singular), Baume (Variante des Dativs Singular) und Bäumen (Dativ Plural) grammatisch eindeutig. Eine solche grammatische Unterbestimmtheit der Wortformen wird Synkretismus genannt.

Die flektierbaren Wortarten des Deutschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Substantive: flektierbar gemäß Kasus und Numerus
  • Pronomina: flektierbar gemäß Kasus, Numerus und Genus
  • Artikel: flektierbar gemäß Kasus, Numerus und Genus
  • Adjektive: flektierbar gemäß Kasus, Numerus, Genus, und komparierbar
  • Verben: flektierbar gemäß Person, Numerus, Modus, Tempus und Diathese[2]

Flexionsklasse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Flexionsklasse fasst man alle Wortstämme zusammen, welche nach demselben Schema eines Paradigmas flektieren. Eine Flexionsklasse besitzt also dieselbe Füllung eines Paradigmas. So besitzt das Deutsche zum Beispiel ein Paradigma für Substantive, dieses kann jedoch auf acht verschiedene Weisen gefüllt werden. Wir haben also acht verschiedene Flexionsklassen für Substantive.

Substantivparadigmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Substantivparadigma im Deutschen enthält acht Positionen. Vier für die vier Kasus im Singular und vier für die im Plural. In jedem Paradigma gibt es hierbei sogenannte Synkretismen (Zusammenfall von Formen). Im Folgenden sind die acht Flexionsklassen der Substantive im Deutschen aufgelistet:

Klasse 1: Topf, Monat
m, n Singular Plural
Nominativ – e
Genitiv es e
Dativ – en
Akkusativ – e
Klasse 2: Ohr
m, n Singular Plural
Nominativ – en
Genitiv es en
Dativ – en
Akkusativ – en
Klasse 3: Gedanke
m Singular Plural
Nominativ – en
Genitiv en en
Dativ en en
Akkusativ en en
Klasse 4: Rind
m, n Singular Plural
Nominativ – er
Genitiv es er
Dativ – ern
Akkusativ – er
Klasse 5: Auto
m, n Singular Plural
Nominativ – s
Genitiv s s
Dativ – s
Akkusativ – s
Klasse 6: Omi
f Singular Plural
Nominativ – s
Genitiv – s
Dativ – s
Akkusativ – s
Klasse 7: Welt
f Singular Plural
Nominativ – en
Genitiv – en
Dativ – en
Akkusativ – en
Klasse 8: Hand, Erkenntnis
f Singular Plural
Nominativ – e
Genitiv – e
Dativ – en
Akkusativ – e

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Paradigma (Linguistik)
  • Defektivum

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hadumod Bußmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7.
  • Hans Jürgen Heringer: Morphologie. W. Fink, Paderborn 2009, ISBN 978-3-7705-4784-5.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Flexionsparadigma – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ „Eine Wortform ist in Bezug auf ihre wortformspezifische grammatische Funktion oft nicht eindeutig, das heißt, dass sie unterschiedliche Kategorien ein und derselben Kategorisierung repräsentieren kann“ (Marek Konopka in grammis 2.0). Im Abschnitt Lexem und Wortform der Duden-Grammatik (8. Auflage, Rz 193; Peter Gallmann) wird jedoch darauf hingewiesen, dass Worte und Wortformen recht verschieden gezählt werden können.
  2. ↑ In Sonderfällen sind Verben auch gemäß Genus flektierbar, z. B. latein. amātae essent 3. Pl. fem. Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv 'sie (= mindestens zwei weibliche Personen, im Falle eines grammatischen Genus auch Gegenstände) wären geliebt worden'.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Flexionsparadigma&oldid=211821724“
Kategorie:
  • Wortform

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id