Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Flexible Image Transport System – Wikipedia
Flexible Image Transport System – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flexible Image Transport System
Dateiendung: .fits, .fit, .fts
MIME-Type: image/fits application/fits[1]
Entwickelt von: IAU FITS Working Group[2]
Erstveröffentlichung: 1981
Aktuelle Version 4.0
(13. August 2018)
Art: offenes Dateiformat
Container für: Bilder, Spektren und Tabellen
fits.gsfc.nasa.gov


Das Flexible Image Transport System (FITS) ist ein flexibles offenes Dateiformat für Bilder, Spektren und Tabellen, das 1981 von der NASA entwickelt wurde und vor allem im Bereich der Astronomie verwendet wird. Es unterstützt u. a. mehrdimensionale Arrays mit ein- und zweidimensionalen Spektren sowie drei- und mehrdimensionale Datenwürfel. TIFF ist eine Untermenge von FITS mit einem ähnlichen Bildformat. Anders als bei TIFF sind bei FITS umfangreiche Beschreibungsdaten im Dateikopf enthalten, wodurch die Bilder unabhängig von Spezialprogrammen interpretiert werden können.

FITS zählt zu den von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten Dateiformaten; mit ihm werden u. a. die Bilder des Hubble-Weltraumteleskops (HST), der Europäischen Südsternwarte (ESO), des Röntgenobservatoriums XMM-Newton der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), des Spitzer-Weltraumteleskops (SST) und des James-Webb-Weltraumteleskop[3] der NASA gespeichert.

Seit Neuerem wird es auch im digitalen Archiv von der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek benutzt, um die wertvollen und alten Manuskripte zu speichern und zugänglich zu machen.[4][5]

Viele gängige Bildbetrachtungsprogramme öffnen Bilder im FITS-Format, geben die Headerinformation aber nur eingeschränkt wieder.[6]

Das FITS-Format wird von vielen Programmiersprachen unterstützt, darunter C, Fortran,[7] Java, und Python.[8]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • DICOM-Format

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ESA/ESO/NASA Photoshop FITS Liberator – ein Programm zum Öffnen von FITS-Dateien
  • The FITS Support Office. NASA/GSFC.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ RFC: 4047 – MIME Sub-type Registrations for Flexible Image Transport System (FITS). April 2005 (englisch).
  2. ↑ IAU FITS Working Group. NASA, abgerufen am 5. Mai 2023 (englisch). 
  3. ↑ JWST AWS Bulk Download Scripts – MAST Data Holdings. In: outerspace.stsci.edu. Abgerufen am 14. Juli 2022. 
  4. ↑ Vatikan-Bibliothek: Avantgardistische Digitalisierung. In: Radio Vatikan vom 10. Juli 2012.
  5. ↑ Richard Meusers: Der Vatikan macht sein Pergament permanent. In: Spiegel Netzwelt. Am 7. Mai 2010, abgerufen am 7. Mai 2010.
  6. ↑ zum Beispiel: XnView
  7. ↑ HEASARC Software. Abgerufen am 18. Juli 2024. 
  8. ↑ FITS Libraries Guide. Abgerufen am 18. Juli 2024. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Flexible_Image_Transport_System&oldid=246863982“
Kategorien:
  • Offenes Format
  • NASA

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id