Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Fletschenreuth – Wikipedia
Fletschenreuth – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fletschenreuth
Stadt Schwarzenbach an der Saale
Koordinaten: 50° 14′ N, 11° 54′ O50.232711.9046Koordinaten: 50° 13′ 58″ N, 11° 54′ 17″ O
Höhe: 525–550 m ü. NHN
Einwohner: 78[Ohne Beleg]Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/NoEinwQuelle
Postleitzahl: 95126
Vorwahl: 09284
Ansicht der Ortsmitte
Ansicht der Ortsmitte

Fletschenreuth (oberfränkisch Fletscherreid) ist ein Gemeindeteil der Stadt Schwarzenbach an der Saale im Landkreis Hof (Oberfranken, Bayern).[1]

Geographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorf liegt 2,5 km nordwestlich des Hauptortes Schwarzenbach an der Saale. Die Kreisstraße HO 10 verbindet es mit Stobersreuth und Gottfriedsreuth. Eine Abzweigung im Ort führt über Pfaffengrün nach Autengrün.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 14. Jahrhundert war Fletschenreuth Lehen der Familie von Hirschberg, 1390 besaß Nickel von Kotzau im Ort eine Schenkstatt und sechs Bauernhöfe. Im 14. und 15. Jahrhundert mehrte das Hofer Spital seinen Besitz und gab ihn wieder ab. Um 1830 wurde der Ort nach Stobersreuth eingemeindet. 1884 befanden sich im Dorf 112 Bewohner und 18 Häuser, 1928 waren es noch 77 Einwohner.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wilhelm Malter: Oberfranken-Ost. Heroldsberg 1984, S. 346.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fletschenreuth in der Ortsdatenbank von bavarikon.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Stadt Schwarzenbach a.d.Saale, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 17. Dezember 2024.
Schwarzenbach an der Saale
Gemeindeteile der Stadt Schwarzenbach an der Saale

Albertsberg | Baumersreuth | Birken | Birkenbühl | Fletschenreuth | Förbau | Förmitz | Gottfriedsreuth | Götzmannsgrün | Hallerstein | Höferberg | Holzfeld | Lamitzgrund | Lamitzmühle | Langenbach | Martinlamitz | Nonnenwald | Posterlitz | Quellenreuth | Schieda | Schwarzenbach an der Saale | Schwingen | Seulbitz | Stobersreuth | Stollen | Tannenlohe | Völkenreuth

Wüstungen: Gettengrün | Mühlhausen | Tennenlohe

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Fletschenreuth&oldid=256246370“
Kategorien:
  • Geographie (Schwarzenbach an der Saale)
  • Ort im Landkreis Hof
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id