Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Finite Verbform – Wikipedia
Finite Verbform – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als finite Verbform (Gegenbegriff: Infinite Verbform) bezeichnet man Wortformen eines Verbs, die bestimmte grammatische Merkmale ausdrücken und dies mit besonderen syntaktischen Eigenschaften verbinden. Die finiten Merkmale in der Grammatik des Deutschen sind:

  • Person und Numerus (die beim Verb immer gekoppelt auftreten)
  • Tempus: Präsens oder Präteritum
  • Modus (Indikativ, Konjunktiv oder Imperativ)

Die besondere syntaktische Eigenschaft dieser Wortformen ist, dass nur sie ein Nominativsubjekt bei sich haben können.

Den Gegensatz dazu bilden die nicht-finiten Verbformen, im Deutschen Infinitive und Partizipien, die diese Merkmale nicht tragen (jedoch immer noch mit den grammatischen Kategorien Aktiv/Passiv oder Perfekt verbunden sein können).

Nicht alle Sprachen haben Verbformen, die Tempus oder Personen-Merkmale markieren. Die als finit anzusehenden Verbformen können daher durch andere Merkmalskombinationen als im Deutschen ausgezeichnet sein, daneben zeigen viele Sprachen von vornherein keine deutliche Finit-Infinit-Unterscheidung.

Finitheit im Deutschen: Beispiele

Im folgenden Beispielsatz ist das Verb „fahren“ markiert als 2. Person Singular, Indikativ Präsens Aktiv:

„Du fährst Fahrrad.“

Ein unabhängiger Hauptsatz enthält im Deutschen wie in den meisten indogermanischen Sprachen mindestens ein finites Verb, neben dem eine oder mehrere infinite Verbformen vorkommen können. Beispielsweise werden die zusammengesetzten Tempusformen Plusquamperfekt, Futur I und II im Deutschen regulär durch ein finites Hilfsverb und ein infinites Vollverb gebildet.

Das finite Verb unterliegt im Deutschen besonderen Stellungsregeln, da der deutsche Hauptsatz die Form eines Verbzweitsatzes hat. Dadurch erscheint das finite Verb von den infiniten Teilen des Prädikats im selben Satz getrennt, so z. B. im folgenden Satz:

„Er hat bereits seine Freundin angerufen.“

Hier ist „hat“ der finite, „angerufen“ der (einzige) infinite Prädikatsteil; beide sind voneinander getrennt und schließen den Rest des Satzes ein (im sogenannten Mittelfeld). So kommt die für den Aussagesatz und Ergänzungsfrage­satz (W-Fragesatz) charakteristische Satzklammer zustande.

Literatur

  • Gisela Zifonun, Ludger Hoffmann, Bruno Strecker: Grammatik der deutschen Sprache. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997, ISBN 3-11-014752-1.

Weblinks

Wiktionary: finite Verbform – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4154436-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Finite_Verbform&oldid=252094642“
Kategorie:
  • Wortform

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id