Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Final Four – Wikipedia
Final Four – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Ausdruck Final Four wird im Bereich des Sports verwendet und bezeichnet das mit vier Mannschaften gespielte Endrunden-Turnier eines Wettbewerbs.

An einem Final-Four-Turnier ermitteln die Sieger aus den beiden Halbfinalspielen im anschließenden Finale den Turniersieger und damit den Sieger des Wettbewerbs. Als Besonderheit zu Halbfinal- und Finalspielen in anderen Wettbewerben finden die Begegnungen an zwei Spieltagen, meist an einem Wochenende, statt. Aus diesem Grund spricht man auch von einem „Endspiel-Wochenende“. Am ersten Tag werden die Halbfinals gespielt, am zweiten Tag ein optionales Spiel um den dritten Platz und das Finale. Bei einigen Wettbewerben entfällt das Spiel um den dritten Platz.

Ursprung des Begriffs im College-Bereich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Final Four hat seinen Ursprung im US-amerikanischen Universitätssportverband National Collegiate Athletic Association (NCAA), in dem der Begriff ausschließlich für den Basketball der NCAA Division I verwendet wird.

Final Four bezeichnet in der NCAA Division I Basketball Championship der Damen und der Herren die beiden Halbfinale, die üblicherweise Ende März oder Anfang April ausgespielt werden, und das jeweilige Finale. Am Freitag finden seit 2017 traditionell die beiden Begegnungen der Damen statt und am Sonnabend an anderer Stelle die der Herren. Das zwei Tage später stattfindende Finale (das der Damen am Sonntag, das der Herren am Montag) findet an derselben Stätte statt wie die Halbfinals, da aber alle vier bereits vor dem letzten Tag als Regionalmeister mit Trophäen und Meisterschaftsringen ausgezeichnet worden sind, spricht man am Finaltag nur noch selten von Final Four. Da als Most Outstanding Player bisher meistens Spieler des Meisterteams und höchstens Spieler des Vizemeisters ausgezeichnet wurden, beschreibt der Term Final Four eher den vor dem Finale liegenden Spieltag, formell gehört das Finale aber dazu.[1]

Internationale Wettbewerbe in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Basketball
    • Europapokale:
      • FIBA Europe Cup
      • EuroLeague
    • regionale Wettbewerbe:
      • Adriatische Basketballliga
      • Balkan International Basketball League
      • Baltic Basketball League
      • VTB United League
  • Fußball
    • UEFA Nations League (seit 2018)
  • Handball
    • EHF Champions League
    • EHF European League
  • Tischtennis
    • ETTU Champions League (seit 2024)
  • Volleyball
    • European Champions League

Nationale Wettbewerbe in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Basketball
    • Pokalwettbewerb Herren (seit 1993)
    • Pokalwettbewerb Damen (seit 1995)
  • Unihockey
    • Pokalwettbewerb Damen (seit 2011)
    • Pokalwettbewerb Herren (seit 2008)
  • Handball
    • Pokalwettbewerb Frauen (seit 1997)
    • Pokalwettbewerb Männer (seit 1994)
    • Deutsche Meisterschaft männliche A- und B-Jugend (seit 2007)
    • Deutsche Meisterschaft weibliche A- und B-Jugend (seit 2007)
  • Hockey
    • Feld-Meisterschaft Damen
    • Feld-Meisterschaft Herren
    • Hallen-Meisterschaft Damen
    • Hallen-Meisterschaft Herren
  • Judo (Deutscher Judo-Verband)
    • Deutsche Judo-Bundesliga
  • Tischtennis
    • Pokalwettbewerb Herren
  • Schach
    • Schachpokal der Vereinsmannschaften

Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Judo (Österreichischer Judoverband)
    • 1. Judo-Bundesliga
    • Frauen Judo-Bundesliga (seit 2022)

Israel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Basketball
    • Ligat ha’Al

Spanien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Handball
    • Copa ASOBAL

Nationale Wettbewerbe in den Vereinigten Staaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Basketball
    • NCAA Basketball Division I (Herren)
    • NCAA Basketball Division I (Damen)
  • Eishockey (Frozen Four)
    • NCAA-Eishockey Division I (Männer)
    • NCAA-Eishockey Division I (Frauen)

Sonstiges

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der 14. Episode der dritten Staffel von How I Met Your Mother mit dem Titel The Bracket (deutsch: Die Rächerin) wird der Turnierbaum (englisch: Bracket) der March Madness im Basketball exemplarisch abgebildet, indem das Ensemble vorherzusagen versucht, welche von Barney Stinsons Verflossenen versucht, Frauen vor ihm zu warnen. Lily verlangt von ihm, sich bei den Final Four zu entschuldigen.

In der 19. Episode der ersten Staffel von The Middle mit dem Titel The Final Four (deutsch: Die Final Four) bekommt Mike Heck von Frankies Boss Don Ehlert Karten für das Final Four geschenkt, muss die Karten aber wegen einer Trauerfeier verfallen lassen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Kevin Bonsor, Dave Roos: How March Madness Works. Auf: How Stuff Works-Website; Venice, CA, 17. März 2003–2018. Abgerufen am 18. März 2018 (in Englisch).
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Final_Four&oldid=256941449“
Kategorien:
  • Wettbewerbsmodus
  • Englische Phrase
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id