Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Filfing – Wikipedia
Filfing – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Ortschaft. Zur Katastralgemeinde siehe Katastralgemeinde Filfing.
Filfing (Zerstreute Häuser)
Ortschaft
Filfing (Österreich)
Filfing (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland St. Veit an der Glan (SV), Kärnten
Gerichtsbezirk Sankt Veit an der Glan
Pol. Gemeinde Klein St. Paul  (KG Filfing)
Koordinaten 46° 50′ 39″ N, 14° 33′ 51″ O46.84416666666714.564166666667Koordinaten: 46° 50′ 39″ N, 14° 33′ 51″ Of1
f3f0
Einwohner der Ortschaft 64 (1. Jän. 2025)
Gebäudestand
der Ortschaft
31 (1. Apr. 2020)[1]
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 01436
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS
f0
f0
64

BW

Filfing, früher auch Fülfing, ist eine Ortschaft in der Gemeinde Klein St. Paul im Bezirk St. Veit an der Glan in Kärnten (Österreich). Die Ortschaft hat 64 Einwohner (Stand 1. Jänner 2025[2]). Sie liegt auf dem Gebiet der Katastralgemeinde Filfing.

Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ortschaft liegt östlich und nordöstlich des Gemeindehauptorts Klein St. Paul, an den westlichen Hängen der Saualpe. Zu ihr gehören die Häuser, die sich in der Katastralgemeinde Filfing befinden. Bei Einführung der Straßennamen in der Gemeinde wurde im südlichen und südwestlichen Bereich der Katastralgemeinde Filfing auf die Ortschaftsgliederung nicht Rücksicht genommen, sodass die Straßen Fladnitzweg und Badstraße, die sich über die Katastralgemeinden hinweg erstrecken, Häuser verschiedener Ortschaften umfassen.

In Filfing werden die folgenden Hofnamen geführt: Karrer (Nr. 1), Wratschnig (Nr. 2), Bernle (Nr. 5), Kastraun (Nr. 8), Drischnig (Nr. 9), Binder (Nr. 10), Gruber (Nr. 12), Poinig (Nr. 14), Hubmann (Nr. 16), Honi (Nr. 17), Kreuzer (Nr. 18), Kaiser (Nr. 19), Grunizer (Nr. 22), Neubauer (Nr. 23), Fasch (Nr. 25), Ratoinig (Nr. 26), Schmierbauer (Nr. 27), Hartl (Nr. 29), Trostbauer (Nr. 31) und Zöhrer (Nr. 32), sowie Pongerbauer (Fladnitzweg Nr. 16), Krassnig (Fladnitzweg Nr. 20) und Vicdom (Fladnitzweg Nr. 25) sowie Hasbauer (Badstraße 16).

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ortsname leitet sich vom altslowenischen bilbu (= Dummkopf) ab.[3] Auf dem Gebiet der Steuergemeinde Filfing liegend, gehörte der Ort in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Steuerbezirk Eberstein. Bei Gründung der Ortsgemeinden im Zuge der Reformen nach der Revolution 1848/49 kam Filfing an die Gemeinde Klein St. Paul.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Ortschaft zählte man folgende Einwohnerzahlen:

  • 1849: 286 Einwohner[4]
  • 1869: 33 Häuser, 287 Einwohner[5]
  • 1880: 32 Häuser, 259 Einwohner[6]
  • 1890: 31 Häuser, 259 Einwohner[7]
  • 1900: 33 Häuser, 247 Einwohner (davon Wöltschnig 2 Häuser, 9 Einwohner)[8]
  • 1910: 33 Häuser, 228 Einwohner (davon Wöltschnig 2 Häuser, 10 Einwohner)[9]
  • 1923: 31 Häuser, 215 Einwohner (davon Wöltschnig 2 Häuser, 7 Einwohner)[10]
  • 1934: 201 Einwohner[11]
  • 1951: 178 Einwohner[12]
  • 1961: 34 Häuser, 159 Einwohner[13]
  • 1971: 146 Einwohner[12]
  • 1981: 132 Einwohner[12]
  • 1991: 114 Einwohner[12]
  • 2001: 36 Gebäude (davon 29 mit Hauptwohnsitz) mit 37 Wohnungen; 95 Einwohner und 10 Nebenwohnsitzfälle; 36 Haushalte; 3 Arbeitsstätten, 23 land- und forstwirtschaftliche Betriebe[14]
  • 2011: 34 Gebäude, 77 Einwohner, 33 Haushalte, 3 Arbeitsstätten[15]
  • 2021: 28 Gebäude, 63 Einwohner, 27 Haushalte, 12 Arbeitsstätten[16]

Ortschaftsbestandteil Wöltschnig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wöltschnig am Südostrand der Streusiedlung wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Ortschaftsbestandteil von Filfing geführt, für den Volkszählungsergebnisse separat ausgewiesen wurden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom 1.4.2020 (online)
  2. ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. ↑ Eberhard Kranzmayer: Ortsnamenbuch von Kärnten, Band 2. Klagenfurt 1956, S. 69.
  4. ↑ Landes-Regierungsblatt für das Kronland Herzogthum Kärnten. Jahrgang 1854, 2. Abteilung, IV. Stück. Klagenfurt 1854, S. 26.
  5. ↑ K. K. Statistische Central-Commission: Orts-Repertorium des Herzogthumes Kärnten. Auf Grundlage der Volkszählung vom 31. Dezember 1869. Carl Gerold’s Sohn, Wien 1872, S. 62.
  6. ↑ K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1880. Alfred Hölder, Wien 1882, S. 50.
  7. ↑ K. K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im Österreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1890. V. Kärnten. Alfred Hölder, Wien 1894, S. 50.
  8. ↑ K. K. Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1900. V. Kärnten. K. K. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1905, S. 66.
  9. ↑ Statistische Zentralkommission (Hrsg.): Spezialortsrepertorium der Österreichischen Länder. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. V. Kärnten. Verlag der Staatsdruckerei, Wien 1918, S. 32.
  10. ↑ Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930. Abschnitt Kärnten, S. 12.
  11. ↑ handschriftlicher Nachtrag im Ortsverzeichnis 1923 (Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Österreichische Staatsdruckerei, Wien 1930.) mit der Signatur II 28238 der Universitätsbibliothek Klagenfurt. Abschnitt Kärnten, S. 12.
  12. ↑ a b c d Wilhelm Wadl, Thomas Zeloth: Klein St. Paul. Natur – Geschichte – Gegenwart. Heimatbuch. Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt 2005, S. 136.
  13. ↑ Österreichisches Statistisches Zentralamt: Ortsverzeichnis von Österreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 21. März 1961. Österreichische Staatsdruckerei, 1965, S. 253.
  14. ↑ Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis 2001 Kärnten. Wien 2004, S. 110.
  15. ↑ Amt der Kärntner Landesregierung, Landesstelle für Statistik: Kärntner Ortsverzeichnis. Gebietsstand 1. 1. 2014. Klagenfurt 2014.
  16. ↑ Amt der Kärntner Landesregierung, Landesstelle für Statistik: Ortsverzeichnis Kärnten. Daten Volkszählung 2021. Klagenfurt, 2024. S. 39.
Gemeindegliederung von Klein St. Paul

Katastralgemeinden: Buch | Dullberg | Filfing | Grünburg | Kirchberg | Klein St. Paul | Ober St. Paul | Prailing | Sittenberg | Unter St. Paul | Wietersdorf | Wieting

Ortschaften: Buch | Drattrum | Dullberg | Filfing | Grünburg | Katschniggraben | Kirchberg | Kitschdorf | Klein St. Paul | Maria Hilf | Mösel | Müllergraben | Oberwietingberg | Prailing | Raffelsdorf | Sittenberg | Unterwietingberg | Wietersdorf | Wieting

Ehemalige Ortschaften: Ober St. Paul | Unter St. Paul | Voitsch

(Ehemalige) Ortschaftsbestandteile: Fladnitzhof | Hornburg | Lachitzer | Lavin | Pemberg | Prailing (Grünburg) | Schetschich | Wittwa | Wöltschnig

Zählsprengel: 000 Klein St.Paul-Mitte | 001 Klein St.Paul-Umgebung | 002 Wieting

Ehemalige Gemeinden: Gemeinde Wieting

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Filfing&oldid=259579811“
Kategorien:
  • Geographie (Klein Sankt Paul)
  • Ort im Bezirk Sankt Veit an der Glan
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:österreichbezogen
  • Wikipedia:Bilderwunsch an bestimmtem Ort

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id