Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Fiber Distributed Data Interface 2
Fiber Distributed Data Interface 2
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
FDDI-2 im TCP/IP-Protokollstapel:
Anwendung HTTP IMAP SMTP DNS …
Transport TCP UDP
Internet IP (IPv4, IPv6)
Netzzugang FDDI-2

Fiber Distributed Data Interface 2 (FDDI-2) ist eine Fortentwicklung von FDDI und eignet sich auch zur Übertragung isochroner Datenströme (vgl. asynchrone Start-Stop-Übertragung).

Warum FDDI-2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim synchronen Modus von FDDI entstehen Wartezeiten für die Reservierung der Bandbreite, wobei die Bandbreite nur in Zusammenhang mit einer maximalen Verzögerung garantiert werden kann. Diese Verzögerung kann mit


  
    
      
        
          
            V
            e
            r
            z
            o
            e
            g
            e
            r
            u
            n
            g
          
        
        
        ≤
        
        2
        ⋅
        
          
            T
            T
            R
            T
          
        
        
           (Target Token Rotation Time)
        
      
    
    {\displaystyle {\mathit {Verzoegerung}}\,\leq \,2\cdot {\mathit {TTRT}}{\text{ (Target Token Rotation Time)}}}
  
{\displaystyle {\mathit {Verzoegerung}}\,\leq \,2\cdot {\mathit {TTRT}}{\text{ (Target Token Rotation Time)}}}

abgeschätzt werden, wobei die Reihenfolge, in der die Daten gesendet werden auch von der Reihenfolge der empfangenen Daten abweichen kann (Puffer nötig). Die Verzögerung beläuft sich also auf maximal 100 ms, was für einen möglichen Dialog eine denkbar schlechte Voraussetzung darstellt.

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1984 begann man mit der Entwicklung von FDDI-2 mit dem Ziel als Zusatz für FDDI eine garantierte Bandbreite mit isochronen Datenströmen zu ermöglichen. Dafür definierte man 16 Wide Band Channels (WBC) mit je 6,144 Mbit/s.

WBC (Wide Band Channels)

  • Die 16 Kanäle können einzeln oder kombiniert genutzt werden und zwischen mindestens zwei Stationen für Duplex-Verbindungen genutzt werden.
  • Die WBCs können isochron (FDDI-2) oder auch z. B. synchron (FDDI) verwendet werden.
  • Werden die WBCs isochron (FDDI-2) genutzt, so kann die Datenübertragungsrate zu Vielfachen von 8 kbit/s als virtuelle Verbindung aufgeteilt werden (Kanäle mit 16, 64, 128, 1536 oder 2048 kbit/s).
  • Die konkrete Bandbreite wird über das Stationsmanagement (SMT – siehe FDDI) angefordert.
  • Die maximale Anzahl von WBCs für den isochronen Verkehr wird zum Zeitpunkt der Initialisierung festgelegt.

1994 wurde FDDI-2 vom American National Standards Institute (ANSI) standardisiert und garantiert einen zuverlässigen Transport in Echtzeit (auch bei vollem Videosignal und 24 Frames pro Sekunde). FDDI-2 ist also besonders für die Übertragung kontinuierlicher Daten geeignet. Das große Problem, dass sich FDDI-Systeme nicht an das FDDI-2-LAN anschließen lassen, hat nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass FDDI-2 später von B-ISDN und ATM verdrängt wurde.

Kommunikationsmöglichkeiten mit FDDI-2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dieter Conrads: Datenkommunikation. Verfahren — Netze — Dienste, 2. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden 1989, ISBN 978-3-528-04589-0.
  • Barry Raveendran Greene, Philip Smith: Cisco ISP Essentials. Cisco System Inc., Indianapolis 2002, ISBN 1-58705-041-2.
  • Dieter Conrads: Telekommunikation. Grundlagen - Verfahren - Netze, 5. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-528-44589-0.
  • Dirk Traeger, Andreas Volk: LAN Praxis Lokaler Netze. Springer Fachmedien, Berlin/Heidelberg, ISBN 978-3-519-06189-2.
  • Bernhard Albert: FDDI and FDDI-II. Architecture - Protocols and Performance, Artech House, London 1994, ISBN 978-0-89006-633-1.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Difference Between FDDI 1 and FDDI 2 (abgerufen am 15. Dezember 2017)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fiber_Distributed_Data_Interface_2&oldid=246707310“
Kategorien:
  • Netzwerkprotokoll (Netzzugang)
  • Netzwerktechnik
  • Faseroptik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id