Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Fianarantsoa – Wikipedia
Fianarantsoa – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Fianarantsoa (Begriffsklärung) aufgeführt.
Fianarantsoa
Fianarantsoa (Madagaskar)
Fianarantsoa (Madagaskar)
Fianarantsoa
Koordinaten 21° 27′ S, 47° 5′ O-21.44861111111147.086944444444Koordinaten: 21° 27′ S, 47° 5′ O
Symbole
Wappen
Wappen
Basisdaten
Staat Madagaskar
Provinz Fianarantsoa
ISO 3166-2 MG-F
Einwohner 167.240 (2005)
Gründung 1830
Kathedrale
Kathedrale
Kathedrale

Fianarantsoa (ugs. auch Malagasy Fianara) (auf Deutsch „wo man das Gute lernt“) ist eine Stadt in Madagaskar mit 167.240 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005). Fianarantsoa ist die Hauptstadt der faritra (Region) Haute Matsiatra.

Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fianarantsoa liegt rund 400 km südlich von Antananarivo in einer Höhe von 1 374 m. ü. d. M. in einem regenreichen Gebiet an der Nationalstraße Route nationale RN 7.[1] Die Stadt ist der Ausgangspunkt für Reisen an die Ostküste und in den Süden des Landes.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fianarantsoa wurde 1830 von Königin Ranavalona I. als Gegenpol zu Antanarivo gegründet. Von 1926 bis 1934 wurde eine 163 km lange Eisenbahnlinie von Fianarantsoa nach Maraba an der Ostküste Madagaskars gebaut.[2] Die eingleisige Strecke verläuft heute quer über die Piste des Flughafens von Fianarantsoa. Bis Oktober 2009 war die Stadt Hauptstadt der Provinz Fianarantsoa.

Stadtanlage und Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fianarantsoa ist unter anderem wegen seiner 1871 fertig gestellten Kathedrale und seiner vielen Kirchen bekannt.[3] Rund 60 % der Einwohner sind katholisch.[4] Im ältesten Teil der Stadt, Haute Ville („Oberstadt“), der auch „Antanambony“ genannt wird, sind noch rund 500 Häuser und sechs Kirchen aus dem 19. Jahrhundert erhalten.[5] An der engen, bergauf führenden Rue du Rova mit ihren im Originalstil des 19. Jahrhunderts renovierten Häusern erhebt sich die älteste Kirche der Stadt, die 1859 fertiggestellte neogotische Eglise Antranobiriky.[6] Unterhalb davon befinden sich die ebenfalls neogotische, evangelisch-lutherische Eglise de la Trinité Masombahoaka von 1885 und die neoromanische Eglise Fahazavana.

Die meisten Banken und das Rathaus befinden sich in der Mittelstadt, Ville Moyenne, dem jüngsten Stadtteil, während die meisten Geschäfte und Märkte in der dicht besiedelten Unterstadt, Ville Basse, auch genannt „Tanàna Ambany“, sind.[7] Hier befinden sich auch der Marché Zoma, der wichtigste Markt der Stadt, sowie der 1935 eröffnete Bahnhof mit einem markanten doppelten Satteldach.[8] Auf dem Bahnhofsvorplatz, zu dem eine breite Allee führt, erinnert ein Denkmal an die Opfer des Madagaskar-Aufstandes von 1947.

Die Universität Université de Fianarantsoa, an der 2018/2019 rund 24 000 Studenten in zehn Fakultäten eingeschrieben waren, wurde 1977 gegründet und liegt im Südosten der Stadt.[9]

Wirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein wichtiger Arbeitgeber der Stadt ist der Automobilhersteller Karenjy, welcher hier sein Montagewerk unterhält. In der Umgebung der Stadt liegen – vor allem unweit nördlich um das Dorf Maromby herum – mehrere Weingüter, was Fianarantsoa als dem Zentrum des Weinbaues des Landes den Beinamen „Weinstadt Madagaskars“ eingebracht hat.[10] In den 1970er Jahren wurden mit deutscher Hilfe auch Teeplantagen angelegt, von deren Ernte rund 80 % exportiert werden.[11]

Galerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bahnhof
    Bahnhof
  • Bahnhof
    Bahnhof
  • Bahnhofsvorplatz
    Bahnhofsvorplatz
  • Denkmal für die Opfer des Aufstandes von 1947
    Denkmal für die Opfer des Aufstandes von 1947
  • Gesamtansicht
    Gesamtansicht
  • Kathedrale
    Kathedrale
  • Eglise Antranobiriky (1859)
    Eglise Antranobiriky (1859)
  • Eglise Trinité Mahasombahoaka (1885)
    Eglise Trinité Mahasombahoaka (1885)
  • Eglise Fahazavana
    Eglise Fahazavana
  • Rue du Rova
    Rue du Rova

Klimatabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Fianarantsoa
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 26,1 25,8 25,3 24,4 22,1 20,1 19,3 20,7 22,5 25,5 26,8 26,5 ⌀ 23,7
Mittl. Tagesmin. (°C) 16,7 16,3 16,0 14,7 12,1 10,2 9,6 9,7 10,5 12,8 14,7 15,9 ⌀ 13,3
Niederschlag (mm) 275 232 147 49 37 17 20 18 22 47 128 242 Σ 1234
Sonnenstunden (h/d) 6,1 5,8 4,3 6,3 6,1 5,8 5,6 6,5 7,2 7,9 7,7 6,4 ⌀ 6,3
Regentage (d) 15 14 13 7 5 5 6 6 3 6 11 16 Σ 107
Luftfeuchtigkeit (%) 83 84 86 84 83 84 85 82 78 77 79 83 ⌀ 82,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
26,1
16,7
25,8
16,3
25,3
16,0
24,4
14,7
22,1
12,1
20,1
10,2
19,3
9,6
20,7
9,7
22,5
10,5
25,5
12,8
26,8
14,7
26,5
15,9
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: wetterkontor.de

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rosa Rakotozafy (* 1977), Hürdenläuferin
  • André Jean Dandouau (1874–1924), französischer Schullehrer, Ethnologe, Amateurfotograf und Sachbuchautor

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Dieter Rohrbach: Madagaskar, S. 219. Dormagen 2019.
  2. ↑ Fianarantsoa, capitale du Betsileo et son histoire – Madagascar Vision. Abgerufen am 31. Dezember 2024 (französisch). 
  3. ↑ Fianarantsoa. In: Détours Madagascar Voyages. Abgerufen am 31. Dezember 2024 (französisch). 
  4. ↑ Dieter Rohrbach: Madagaskar, S. 218. Dormagen 2019.
  5. ↑ Fianarantsoa. In: Madagaskar Reisen & Informationsportal. 20. Juni 2019, abgerufen am 31. Dezember 2024. 
  6. ↑ Michael Hooge: Madagaskar, S. 76. Ostfildern 2023
  7. ↑ Fianarantsoa. In: Détours Madagascar Voyages. Abgerufen am 31. Dezember 2024 (französisch). 
  8. ↑ Michael Hooge: Madagaskar, S. 75. Ostfildern 2023
  9. ↑ Université de Fianarantsoa. In: www.univ-fianarantsoa.mg. Abgerufen am 31. Dezember 2024 (französisch). 
  10. ↑ Fianarantsoa Travel Guide. In: www.tripreport.com. Abgerufen am 31. Dezember 2024. 
  11. ↑ Dieter Rohrbach: Madagaskar, S. 224. Dormagen 2019.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Fianarantsoa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Normdaten (Geografikum): GND: 7696482-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81119740 | VIAF: 165456346
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Fianarantsoa&oldid=257613402“
Kategorien:
  • Ort in Haute Matsiatra
  • Ort in Afrika
  • Fianarantsoa

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id