Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Fehlercode – Wikipedia
Fehlercode – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Fehlercode wird von Computerprogrammen erzeugt, wenn das Programm oder ein Unterprogramm auf Grund einer Fehlermeldung abgebrochen werden muss. Er besteht in der Regel aus einer Zahl, kann aber ebenso aus einer Zeichenfolge bestehen. Entscheidendes Kriterium ist die Eindeutigkeit des Codes, um Verwechslungen auszuschließen.

Gut geschriebene Software fängt mögliche Fehler durch Plausibilitätsprüfungen ab, die beispielsweise prüfen, ob übergebene Parameter vollständig und vom richtigen Typ sind, ob bestimmte Befehle ausführbar sind, und ob der Rückgabewert der Funktion zulässig ist. Tritt ein Fehler auf, wird das auslösende Ereignis abgefangen, und die Funktion gibt statt eines Ergebnisses einen Fehler- oder Abbruchcode zurück, anhand dessen die Fehlerursache von den aufrufenden Instanzen identifiziert werden kann. Eine alternative Strategie zu Fehlercodes sind Ausnahmebehandlungen.

Fehler im Internet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: HTTP-Statuscode

Der wohl bekannteste Abbruchcode ist der sogenannte 404-Error Toter Link im Internet. Dieser wird angezeigt, wenn eine Webseite nicht vorhanden oder nicht erreichbar ist. Häufig sind auch 403: „Fehlende Zugriffsberechtigung“ und 400: „Fehlerhafte Anfrage“.

Ein HTTP-Statuscode wird von einem Server auf jede HTTP-Anfrage als Antwort geliefert. Auf der anfragenden Seite steht dabei ein Client wie beispielsweise ein Webbrowser. Der Server teilt durch den HTTP-Statuscode dem Client mit, ob die Anfrage erfolgreich bearbeitet wurde. Im Fehlerfall gibt der Statuscode Auskunft darüber, wo (beispielsweise über einer Umleitung) bzw. wie (zum Beispiel mit Authentifizierung) er die gewünschten Informationen erhalten kann.

Fehler im Betriebssystem

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Betriebssystemen sind es beispielsweise die beim Bluescreen bzw. der Kernel panic – dem unabwendbaren Systemabsturz – angegebenen typischen Errorcodes (stop error codes), die direkt vom Kernel geliefert werden und Rückschlüsse auf die Fehlerursache geben.

Fehler bei Haushaltsgeräten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Haushaltsgeräten werden Fehlercodes dazu genutzt, dem Kundendienst erste Hinweise zu geben, in welcher Richtung ein Fehler vorliegen könnte. Der beauftragte Reparaturservice kann anhand des vom Kunden genannten Fehlercodes dem Techniker Ersatzteile bereitstellen, um so einen zügigen Reparaturablauf gewährleisten zu können. Generell dienen aber die Fehlermeldungen bei Haushaltsgeräten nur der ersten Orientierung des Technikers und müssen mit Fachkenntnis entsprechend validiert werden.

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Fehlercode&oldid=253886580“
Kategorien:
  • Programmierung
  • Benutzerschnittstelle

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id