Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Wandschjach-Gletscher – Wikipedia
Wandschjach-Gletscher – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Fedtschenko-Gletscher)
Wandschjach-Gletscher
Landsat 7-Satellitenbild vom 22.08.2008
Landsat 7-Satellitenbild vom 22.08.2008

Landsat 7-Satellitenbild vom 22.08.2008

Lage Tadschikistan
Gebirge Pamir
Länge 70 km
Fläche 952 km²
Höhenbereich 6200 m – 2900 m
Koordinaten 38° 46′ N, 72° 17′ O38.76706666666772.2831254550Koordinaten: 38° 46′ N, 72° 17′ O
Wandschjach-Gletscher (Tadschikistan)
Wandschjach-Gletscher (Tadschikistan)
Entwässerung Seldara → Muksu → Wachsch

f

Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Der Wandschjach-Gletscher (tadschikisch Пиряхи Ванҷях Pirjachi Wandschjach), bis 2023 Fedtschenko-Gletscher, im Pamir in Tadschikistan ist mit 70 km Länge bei einer Breite zwischen 2 und 3 km der weltweit längste Gletscher außerhalb der polaren Gebiete.

Der 952 km² große Talgletscher war 1878 nach Alexei Pawlowitsch Fedtschenko benannt worden, dem russischen Naturwissenschaftler und Entdecker Zentralasiens, der 1871 auf einer Forschungsreise in Turkestan jenseits des Alaigebirges den von ihm benannten Transalai, den nördlichen Rand des Pamirgebirges, als erster Europäer entdeckte. Im Jahr 2023 benannte die tadschikische Regierung den Gletscher im Rahmen der Entrussifizierung um zu Wandschjach-Gletscher.[1]

Der Wandschjach-Gletscher verläuft in nördlicher Richtung zur Ostseite des Pik Garmo. Er beginnt auf einer Höhe von 6200 m über dem Meeresspiegel. Sein Schmelzwasser fließt auf einer Höhe von etwa 2900 m, in die Seldara, den linken Quellfluss des Muksu.

Der Gletscher wurde schon 1878 entdeckt, seine Länge wurde jedoch mit nur etwa 20 km angenommen. 1928 führte die Akademie der Wissenschaften der UdSSR mit dem Deutschen und Österreichischen Alpenverein unter der Leitung des Asienforschers Willi Rickmer Rickmers eine Deutsch-sowjetische Alai-Pamir-Expedition durch. Durch den stellvertretenden deutschen Expeditionsleiter Richard Finsterwalder wurde der Gletscher vollständig mit Hilfe der terrestrischen Photogrammetrie vermessen. Seine Eisdicke beträgt im Maximum 1000 m und im Mittel 500 m, sein Volumen 46 km³. Es wurde eine Karte des gesamten Gletschergebietes im Maßstab 1:50.000 erstellt.

Im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahres beteiligte sich im Jahr 1958 eine Gruppe von Forschern aus der Deutschen Demokratischen Republik an einer glaziologischen Pamirexpedition der Usbekischen Akademie der Wissenschaften zur weiteren Erforschung des Gletschers. Dabei konnte festgestellt werden, dass ein Rückgang der Vereisung stattfand. Die Zunge des Gletschers taute in den Jahren von 1928 bis 1958 um 420 m zurück. In diesem Zeitraum wurde ein Eisverlust von 1 km³ festgestellt.

Während des gesamten 20. Jahrhunderts hat er bereits 1,4 % seiner Länge (0,98 km) und 2 km³ Eis eingebüßt.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Wandschjach-Gletscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • UNEP/GRID-Arendal Map of glaciation in the Pamir Mountains (englisch)
  • Fedtschenkogletscher. Encyclopædia Britannica online edition. (englisch)
  • The First National Communication of the Republic of Tajikistan under the United Nations Framework Convention on Climate Change. Republik Tadschikistan, Ministerium für Naturschutz, Duschanbe 2002. (englisch; PDF-Datei; 2,09 MB)
  • Tajikistan 2002, Vital Maps and Graphics on Climate Change. Tadschikistan Met Service. (englisch)
  • Tajikistan – Topography and Drainage. U.S. Department of the Army, Veröffentlicht vom Federal Research Division of the Library of Congress. (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ https://rus.ozodi.org/a/32555126.html
Normdaten (Geografikum): GND: 4521583-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 238766833
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Wandschjach-Gletscher&oldid=260490326“
Kategorien:
  • Gletscher in Asien
  • Geographie (Tadschikistan)
  • Flusssystem Wachsch
  • Pamir
  • Kette der Akademie der Wissenschaften

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id