Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Faszikulation – Wikipedia
Faszikulation – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10
R25.3 Faszikulation
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Faszikulationen sind unwillkürliche feine Zuckungen kleiner Muskelfaserbündel, die ohne wesentlichen Effekt als Bewegungen unter der Haut sichtbar werden. Sie sind nicht schmerzhaft, treten intermittierend spontan auf und können gelegentlich durch Druck auf den Muskel provoziert werden.

Diagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Faszikulationen sind generell kein spezifisches Zeichen für das Vorhandensein einer grundlegenden Erkrankung und werden daher a priori als benigne (gutartig) respektiv als Benignes Faszikulationssyndrom klassifiziert. Erst bei Vorhandensein anderer Symptome, die für die jeweiligen Krankheiten spezifisch sind und somit auf eine Erkrankung hindeuten (bspw. in Kombination mit Muskelatrophie oder Muskelschwäche), oder in Verbindung mit spezifischen Auslösern (bspw. bestimmte Medikamente) werden die Faszikulationen näher untersucht.[1] Pathologische Faszikulationen sind sehr viel seltener als benigne Faszikulationen und kommen als Symptom vor allem bei Erkrankungen mit einem Untergang von α-Motoneuronen vor (z. B. Amyotrophe Lateralsklerose). Bei Schädigung von peripheren Nerven können Faszikulationen im gelähmten Muskel auftreten.[2]

Der diagnostische Nachweis der Faszikulation erfolgt durch die Elektromyographie in Form von Faszikulationspotentialen[3]. Diese werden als typische Potentiale in Ruhe abgeleitet („pathologische Spontanaktivität“). Im Elektromyogramm äußern sich Faszikulationen typischerweise als biphasische Potentiale mit hoher Amplitude.[4] Nicht-pathologische Faszikulationspotentiale treten typischerweise in geringerer Frequenz auf (weniger als 3 in 10 Sekunden) als pathologische.[5] Zudem werden beim EMG Potentiale sichtbar, die für bestimmte Krankheiten/Symptome typisch sind (wie etwa Fibrillationspotentiale), die einen Hinweis zur genaueren Krankheitsursache geben können.

Benigne Faszikulation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Benigne Faszikulation

Diese gutartigen (benignen) Faszikulationen treten häufig im Gesicht oder an den Extremitäten auf. Dabei kommt es z. B. zu einem kurzen Zucken des Augenlids oder der Hand, welches sich aber mehrfach wiederholen kann. Das Gefühl dabei kann von Vibrationen in Muskelfasern bis motorisch wirksamen Muskelzuckungen (wie etwa auch beim Einschlafen) reichen. Dies hat keinerlei Krankheitswert, auch wenn es im Einzelfall lästig sein kann. Seelisches Ungleichgewicht, Stress und die Einnahme von Stimulantien können Faszikulationen auslösen oder verstärken.

Pathologische Faszikulationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Vielzahl von Erkrankungen und Ursachen, die Faszikulationen auslösen können. Hier folgt eine Liste der häufigsten Ursachen:

Neuromuskuläre Erkrankungen
  • Amyotrophe Lateralsklerose
  • Poliomyelitis
  • Polyneuropathie (z. B. als Folge eines Diabetes mellitus)
  • Myopathie
  • Spinale Muskelatrophie
Medikamentöse Ursachen
  • Acetylcholinesterase (Cholinesteraseinhibitoren)
  • Lithium
  • Benzodiazepin-Entzug
  • Myasthenia-gravis-Medikation
  • Pseudoephedrin
  • Salbutamol
  • Methylphenidat
Elektrolytstörungen
  • Hyponatriämie
  • Hypomagnesiämie
  • Hypokalzämie oder Hypokaliämie (können Krämpfe und Tetanie auslösen)
Krankheitserreger
  • Tollwut
Andere
  • Halswirbelsäulendegeneration
  • Toxische Ursachen wie z. B. organophosphatische Vergiftung
  • Coffein
  • Krampf-Faszikulations-Syndrom
  • Cholinerge Krise (z. B. Überdosierung von Cholinesteraseinhibitoren)[6]

Abgrenzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegenüber einer Faszikulation als den sichtbaren feinen Kontraktionen von Muskelfaserbündeln (Faszikel) abzugrenzen sind:

  • Fibrillation – Zuckungen einzelner Muskelfasern, die zumeist – mit Ausnahme der Zunge – nicht sichtbar werden[7]
  • Myoklonie – Muskelzuckung mit oder ohne Bewegungseffekt
  • Tremor – regelmäßige hin- und hergehende Bewegung (Zittern)
  • Dystonie – längerdauernde Muskelverkrampfung
  • Myokymie – oberflächliche, örtlich begrenzte wellenartige Muskelkontraktion
  • Spasmen – ungewollte und schmerzhafte Muskelanspannung

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lidzucken
  • Zuckung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Marco Antonio Araujo Leite, Marco Orsini, Marcos R. G. de Freitas, João Santos Pereira, Fábio Henrique Porto Gobbi: Another Perspective on Fasciculations: When is it not Caused by the Classic form of Amyotrophic Lateral Sclerosis or Progressive Spinal Atrophy? In: Neurology International. Band 6, Nr. 3, 5. August 2014, ISSN 2035-8385, S. 5208, doi:10.4081/ni.2014.5208, PMID 25309711, PMC 4192433 (freier Volltext). 
  2. ↑ Manfred Stöhr, Robert Pfister, Peter Reilich: Klinische Elektromyographie und Neurographie: Lehrbuch und Atlas. Kohlhammer Verlag, 7. Auflage 2022, ISBN 978-3-17-035043-4, S. 12.
  3. ↑ Faszikulation im General Practice Notebook
  4. ↑ Elektromyographie im Engelhardt Lexikon
  5. ↑ OSU: Education – The EMG (Memento vom 11. Dezember 2015 im Internet Archive) (englisch)
  6. ↑ DocCheck Medical Services GmbH: Cholinerge Krise. Abgerufen am 13. Mai 2019. 
  7. ↑ Weakness; Myopathy, Anterior horn cell disease, Neuropathies and Neuromuscular transmission defects. (PDF) Abgerufen am 26. Februar 2018. 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Faszikulation&oldid=258569892“
Kategorie:
  • Krankheitssymptom in der Neurologie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id