Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Fasti – Wikipedia
Fasti – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Werk Ovids siehe Fasti (Ovid)
Rechte Hälfte der Fasti Amiterni mit den Monaten Juli bis Dezember

Die Fasti (auch Fasten, F-Tage) waren ursprünglich eine römische „Liste der Gerichtstage“, der später weitere Feriae (Festtage) zugefügt wurden. Im Verlauf bildete sich unter Ergänzung besonderer Ereignisse ein früher Kalender heraus.

Abgeleitet ist der Begriff von fari (sprechen), welches wiederum mit fas (göttliches Recht) in Verbindung steht. Dies fasti sind im Gegensatz zu dies nefasti Tage, an denen Recht gesprochen wird. An dies fasti durfte ein Prätor gemäß göttlichem Recht Gericht halten.

Dieses Verzeichnis war ursprünglich nur den Patriziern zugänglich und wurde erst 305 v. Chr. durch Gnaeus Flavius, den Schreiber von Appius Claudius Caecus, veröffentlicht. Die Pontifices vergaben für jeden Wochentag die Buchstaben A–H (Nundialbuchstaben). Die Römer hatten zunächst noch eine „8-Tage-Woche“, erst später wurde nach dem Vorbild der Babylonier die „7-Tage-Woche“ eingeführt. Da die Jahreslänge kein Vielfaches von acht Tagen war, markierte jedes Jahr ein anderer Buchstabe den achttäglich stattfindenden Markttag. Ergänzt wurden die Nundialbuchstaben durch die Tagescharaktere: Jeder Tag war mit einem Buchstabenkürzel markiert, das kennzeichnete, an welchem Tag welche kultischen und politischen Handlungen religiös erlaubt waren und an welchem nicht. Außerdem wurden in den Fasti wichtige Ereignisse wie die Wahl eines Konsuls festgehalten.

Aus der Zeit der römischen Republik ist nur ein einziges Exemplar eines Kalenders erhalten, nämlich die Fasti Antiates maiores. Aus der Kaiserzeit liegen demgegenüber diverse Beispiele vor, sowohl aus Rom selbst als auch aus anderen Regionen Italiens und Siziliens. Die Fasti aus Orten außerhalb Roms kombinieren häufig Notizen aus der Hauptstadt und vom Kaiserhof mit lokal relevanten Informationen, so beispielsweise in Ostia die Fasti Ostienses. Eine literarische Verarbeitung des römischen Kultkalenders schuf der Dichter Ovid zwischen 2 und 8 n. Chr. mit seinen unvollendet gebliebenen Fasti. Es handelt sich dabei um einen poetischen Festkalender in elegischen Distichen, in dem die römischen Feste mit ihren mythologischen Hintergründen sowie kultische Rituale beschrieben wurden. In der Spätantike schuf Polemius Silvius in seinem Laterculus eine weitere literarische Ausarbeitung des römischen Kalenders.

Detail der Fasti consulares

Ab der der Spätzeit der römischen Republik wurden die Fasti häufig durch jahrweise geordnete Listen wichtiger Magistrate, etwa der Konsuln, ergänzt. Relativ kurz darauf, schon ab der Zeit des Kaisers Augustus, wurden diese Listen teilweise auch ohne Verbindung mit einem Kalender erstellt und veröffentlicht und wurden dann trotzdem ebenfalls als Fasti bezeichnet. Berühmte Beispiele dafür sind:

  • Fasti consulares, ein Verzeichnis der Konsuln, das an dem Augustusbogen auf dem Forum Romanum angebracht wurde. Es reicht von 508 v. Chr. bis 354 n. Chr. 1546 wurden Reste gefunden (Fasti Capitolini).
  • Fasti triumphales: Verzeichnisse der Feldherren, die Triumphe feierten

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Fasti – Sammlung von Bildern
  • Fasti Triumphales – englische Übersetzung

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jörg Rüpke: Fasti. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 4, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01474-6, Sp. 434–439.
  • Jörg Rüpke: Kalender und Öffentlichkeit. Die Geschichte der Repräsentation und religiösen Qualifikation von Zeit in Rom (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten. Band 40). Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-014514-6 (zugleich Habilitationsschrift, Universität Tübingen 1994).
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Fasti&oldid=251832580“
Kategorien:
  • Fasti
  • Feste und Brauchtum (Antike)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id