
Der Farkasréti temető (deutsch Friedhof Farkasrét) liegt im XII. Bezirk (Hegyvidék) der ungarischen Hauptstadt Budapest und ist einer der bedeutendsten Friedhöfe der Stadt. Der Friedhof wurde 1894 eröffnet.[1] Die Aufbahrungshalle wurde 1975 von Imre Makovecz errichtet.


Persönlichkeiten (Auswahl)
- Gábor Agárdi (1922–2006), Schauspieler
- Antal Apró (1913–1994), kommunistischer Politiker
- Béla Bartók (1881–1945), Komponist
- Róbert Berény (1887–1953), Maler
- Attila Bozay (1939–1999), Komponist
- József Bozsik (1925–1978), Fußballspieler (Mitglied der „Goldenen Elf“)
- László Csákányi (1921–1992), Schauspieler und Chansonnier
- Pál Csernai (1932–2013), Fußballspieler u. -trainer; als Trainer beim FC Bayern zweimal Deutscher Meister und Europapokalfinalist
- Tibor Déry, (1894–1977), Schriftsteller
- József Dobos (1847–1924), Erfinder der Dobostorte
- Ilona Elek (1907–1988), Fechterin (dreifache olympische Medaillengewinnerin)
- Zoltán Fábri (1917–1994), Regisseur
- Zsigmond Falk (1870–1935), Schriftsteller und Redakteur
- Annie Fischer (1914–1995), Pianistin
- Dezső Garas (1934–2011), Schauspieler
- Aladár Gerevich (1910–1991), Fechter (siebenfacher olympischer Goldmedaillengewinner)
- Ernö Gerö (1898–1980), kommunistischer Politiker
- József Háda (1911–1994), Fußballspieler
- Hanna Honthy (1893–1978), Schauspielerin
- Lisl Goldarbeiter (1909–1997), österreichische Schönheitskönigin
- Zsolt Harsányi (1887–1943), Schriftsteller und Theaterleiter
- András Hegedüs (1922–1999), kommunistischer Politiker
- Géza Hofi (1936–2002), Humorist
- Pál Jávor (1902–1959), Schauspieler
- Gyula Kabos (1887–1941), Schauspieler
- Margit Kaffka (1880–1918), Schriftstellerin und Dichterin
- Katalin Karády (1910–1990), Schauspielerin (berühmtester weiblicher Filmstar der 1940er Jahre in Ungarn)
- Zoltán Kodály (1882–1967), Komponist
- Károly Kővári (1912–1978), Wintersportler
- Imre Makovecz (1935–2011), Architekt
- Gizella Mollináry (1896–1978), Schriftstellerin
- István Örkény (1912–1979), Schriftsteller
- Imre Schlosser (1889–1959), Fußballspieler
- Georg Solti (1912–1997), Dirigent
- Magda Szabó (1917–2007), Schriftstellerin
- László Szendrey-Karper (1932–1991), Gitarrist
- Dezső Szentgyörgyi (1915–1971), Pilot und Offizier (mit 29 Abschüssen erfolgreichster Jagdflieger Ungarns im Zweiten Weltkrieg)
- György Szepesi (1922–2018), berühmter Sportkommentator („Zwölfter Spieler“ der „Goldenen Elf“)
- Gábor Sztehlo (1909–1974), lutherischer Geistlicher und als Retter von knapp 1600 Juden Gerechter unter den Völkern
- Zdenko Tamássy (1921–1987), Filmkomponist
- Ödön Tersztyánszky (1890–1929), Fechter
- Zoltán Tildy (1889–1961), Politiker
- Zoltán Várkonyi (1912–1979), Schauspieler, Filmregisseur und Hochschullehrer
- Jenő Vécsey (1909–1966), Komponist und Musikwissenschaftler
- József Zakariás (1924–1971), Fußballspieler (Mitglied der „Goldenen Elf“)
Siehe auch
Weblinks
Commons: Farkasrét Cemetery – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Vilmos Tóth: A Farkasréti temető története. (Die Geschichte des Friedhofs Farkasrét.) bei Budapesti negyed (ungarisch)
- Farkasréti temető beim Budapester Bestattungsinstitut (ungarisch)
- Budapest Farkasréti temető térképe (Karte des Friedhofs mit einer Liste von Grabstätten bekannter Persönlichkeiten)
- Farkasrét Cemetery auf Find a Grave
Einzelnachweise
- ↑ Farkasréti temető. Budapesti Temetkezési Intézet, abgerufen am 24. Dezember 2023 (ungarisch).
Koordinaten: 47° 29′ 2,5″ N, 19° 0′ 12,6″ O