Farb (Rotte) Ortschaft | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Urfahr-Umgebung (UU), Oberösterreich | |
Gerichtsbezirk | Freistadt | |
Pol. Gemeinde | Bad Leonfelden (KG Leonfelden) | |
Koordinaten | 48° 31′ 21″ N, 14° 17′ 18″ O | |
Einwohner der Ortschaft | 45 (1. Jän. 2024) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 12091 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Bad Leonfelden-Zentrum (41603 000) | |
![]() Ortsansicht von Farb | ||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; DORIS |
Farb ist eine Ortschaft in der Stadtgemeinde Bad Leonfelden im Mühlviertel in Oberösterreich. Die Ortschaft hat 45 Einwohner (Stand: 1. Jänner 2024[1]).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ortschaft liegt in den Südlichen Böhmerwaldausläufern. Sie ist Teil der Katastralgemeinde Leonfelden[2] und des Zählsprengels Bad Leonfelden-Zentrum.[3] Zur Ortschaft Farb gehören 15 Adressen (Stand: 1. April 2020).[4] Sie umfasst die gleichnamige Rotte Farb.[3]

Farb befindet sich im Einzugsgebiet des Laimbachs.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Farb wurde nach einer hier ansässigen Färberei benannt, die lokal als d’Fāb und Pfāb bezeichnet wurde.[5]
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Farb ein Gastwirt und ein Tischler ansässig.[6]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- ↑ a b DORIS (Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System). Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, abgerufen am 1. Juli 2023.
- ↑ a b Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis Oberösterreich 2001. Verlag Österreich, Wien 2005, ISBN 3-902452-43-9, S. 327 (statistik.at [PDF; abgerufen am 1. Juli 2023]).
- ↑ Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom 1.4.2020 (online)
- ↑ Konrad Schiffmann: Historisches Ortsnamen-Lexikon des Landes Oberösterreich. Ergänzungsband. Nachträge, Erklärungen der Namen und Verweisungen. Oldenbourg, München/Berlin 1940, S. 148 (digi.landesbibliothek.at [abgerufen am 1. Juli 2023]).
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 584