Fabrice Colas
Zur Person
Geburtsdatum
21. Juli 1964
Nation
Frankreich Frankreich
Disziplin
Bahn (Kurzzeit)
Zum Team
Aktuelles Team
Cofidis
Karriereende
1995
Doping
1986
Anabolika
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
1984 – Tandem
Letzte Aktualisierung: 10. Dezember 2017
Fabrice Colas (* 21. Juli 1964 in Rueil-Malmaison ) ist ein ehemaliger französischer Bahnradsportler und vierfacher Weltmeister.
Erstmals machte Fabrice Colas 1984 auf sich aufmerksam, als er bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles die Bronzemedaille im 1000 m-Zeitfahren auf der Bahn erringen konnte.
Seine größten Erfolge, vier Weltmeisterschaftstitel , hatte Colas jedoch im Tandemrennen , alle gemeinsam mit Frédéric Magné : 1987 in Wien , 1988 in Gent , 1989 in Lyon sowie 1994 in Palermo , wo die Tandem-Disziplin zum letzten Mal bei Weltmeisterschaften ausgetragen wurde. Bei der Bahn-WM 1991 in Stuttgart belegte er im Sprint Platz zwei und im Keirin Platz drei. 1993 wurde Colas französischer Meister im Sprint .
1986 wurde Fabrice Colas positiv auf Anabolika getestet, jedoch ohne bekanntgewordene Konsequenzen.[ 1]
1984
1987
1988
Weltmeister – Tandem (mit Frédéric Magné )
Frankreich Französischer Meister – Tandem
Frankreich Französischer Meister – Italienischer Kilometer
1989
1991
1993
Frankreich Französischer Meister – Sprint
1994
↑ Cycling4Fans - Doping: C. In: cycling4fans.de. Abgerufen am 10. Dezember 2017 .
1966 Pierre Trentin /Daniel Morelon |
1967 Bruno Gonzato /Dino Verzini |
1968 Giordano Turrini /Walter Gorini |
1969 Jürgen Geschke /Werner Otto |
1970 Jürgen Barth /Rainer Müller |
1971 Jürgen Geschke /Werner Otto |
1973, 1974, 1977, 1978 Vladimír Vačkář /Miroslav Vymazal |
1975 , 1976 Benedykt Kocot /Janusz Kotliński |
1979 Yavé Cahard /Franck Dépine |
1980, 1981, 1982 Ivan Kučírek /Pavel Martínek |
1983 Philippe Vernet /Franck Dépine |
1984 Frank Weber /Hans-Jürgen Greil |
1985, 1986 Vítězslav Vobořil /Roman Řehounek |
1987, 1988, 1989, 1994 Fabrice Colas /Frédéric Magné |
1990, 1992 Gianluca Capitano /Federico Paris |
1991 Emanuel Raasch /Eyk Pokorny |
1993 Federico Paris /Roberto Chiappa
Die Sieger von 1975 wurden im nachhinein disqualifiziert, weil sie die Dopingkontrolle nicht wahrgenommen hatten. Siehe: [1]
1881, 1882 Frédéric de Civry |
1883–1885, 1887, 1891, 1893 Paul Médinger |
1886 Charles Terront |
1888 Paul Chereau |
1890 Louis Cottereau |
1892, 1893 Georges Cassignard |
1894 Maurice Farman |
1895, 1897, 1899 Paul Bourillon |
1896, 1900, 1902 Edmond Jacquelin |
1898 Ludovic Morin |
1901 Charles Jué |
1903 Victor Thuau |
1904, 1906, 1907, 1910, 1913, 1914 Émile Friol |
1905, 1922, 1924 Gabriel Poulain |
1908, 1911, 1914 Léon Hourlier |
1909 Victor Dupré |
1912 André Perchicot |
1919 Pierre Sergent |
1920 Marcel Dupuy |
1923 Maurice Schilles |
1925–1930, 1933–1935 Lucien Michard |
1931 Lucien Faucheux |
1932, 1936, 1938, 1940–1943, 1945, 1946, 1949 Louis Gérardin |
1937 Louis Chaillot |
1939 Guy Renaudin |
1944, 1947, 1948, 1951–1952 Georges Senfftleben |
1953–1955 Jacques Bellenger |
1956–1958, 1963–1965 Roger Gaignard |
1959–1962, 1967 Michel Rousseau |
1968 André Gruchet |
1969 Jack Mourioux |
1970 Cyrille Guimard |
1976, 1977 Serge Aubey |
1978 Yves Daniel |
1980 Daniel Morelon |
1981 Francis Castaing |
1982, 1985 Yavé Cahard |
1984 Philippe Vernet |
1986–1988 Patrick Da Rocha |
1992, 1994 Frédéric Magné |
1993 Fabrice Colas |
1995–1998, 2000 Florian Rousseau |
1999, 2001–2004 Laurent Gané |
2005 Arnaud Tournant |
2006, 2008, 2010 Kévin Sireau |
2007, 2009 Grégory Baugé |
2012, 2013, 2015 François Pervis |
2014, 2016 Quentin Lafargue |
2017, 2018 Sébastien Vigier |
2019, 2022–2025 Rayan Helal |
2021 Tom Derache
Der Sprint wurde nicht durchgängig bei französischen Bahn-Meisterschaften ausgetragen.