Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. F2FS – Wikipedia
F2FS – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

F2FS (Flash-Friendly File System) ist ein im Jahr 2012 veröffentlichtes Dateisystem, das von Jaegeuk Kim (Hangul 김재극) bei Samsung für Linux-Kernel-Betriebssysteme entwickelt wurde. F2FS ist für NAND-Flash-Speichermedien ausgerichtet,[1] die z. B. als Solid-State-Drive, eMMC- und SD-Speicherkarten weit verbreitet sind.

F2FS wurde zur Aufnahme in den offiziellen Linux-Kernel eingereicht[2] und ist im Kernel 3.8 erstmals vorhanden, aber wurde damals als experimentell gekennzeichnet.[3] Zwischenzeitlich wurde das Filesystem stabilisiert und hat das experimentelle Stadium verlassen.

Samsung wählte den Ansatz eines log-structured file system (LFS), das auf neuere Speichertypen angepasst wurde. F2FS gilt auch als Heilmittel gegen einige bekannte Probleme der älteren Generation dieser Dateisysteme, zum Beispiel Schneeballeffekte wie Wandering-Trees und den hohen Aufwand beim Aufräumen.[4][5]

Da NAND-Flash-Geräte verschiedene Eigenschaften zeigen, je nach ihrer internen Geometrie und dem eingesetzten Flash-Verwaltungsschema (Flash Translation Layer, FTL), wurden von Samsung diverse Parameter ergänzt, beispielsweise zur Festlegung des Belegungsmusters (englisch „on-disk-layout“) und der Auswahl an Aufräum-Algorithmen.[2]

In Vergleichstests zeigt sich F2FS als ziemlich performant.[6]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Dateisystemen für Flash-Datenträger
  • Liste von Dateisystemen

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Chris Currier: The Flash-Friendly File System (F2FS). In: Christian Hummert, Dirk Pawlaszczyk (Hrsg.): Mobile Forensics – The File Format Handbook. Springer, Cham 2022, ISBN 978-3-03098466-3, S. 69–108, doi:10.1007/978-3-030-98467-0. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ F2FS: Neues Dateisystem von Samsung für Flash-Speicher in: heise.de, 8. Oktober 2012. Abgerufen am 25. Februar 2013
  2. ↑ a b Jens Ihlenfeld, F2FS: Samsung entwickelt freies Dateisystem für Flash-Speicher in golem.de, 8. Oktober 2012. Abgerufen am 25. Februar 2013
  3. ↑ Kristian Kißling, Kernel 3.8 mit Optimierungen am Dateisystem- und Grafikkarten-Code in: Linux-Magazin, 19. Februar 2013. Abgerufen am 25. Februar 2013
  4. ↑ Kevin Parrish, Samsung Intros NAND Flash-Friendly File System, 8. Oktober 2012. Abgerufen am 25. Februar 2013
  5. ↑ Hans-Joachim Baader, F2FS: Neues Flash-optimiertes Dateisystem für Linux in Pro-Linux, 8. Oktober 2012. Abgerufen am 25. Februar 2013
  6. ↑ Phoronix Test Suite, Linux 4.7 - EXT4 vs. F2FS vs. Btrfs vs. XFS vs. NTFS in OpenBenchmarking.org, 4. August 2016, abgerufen am 1. November 2016
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=F2FS&oldid=247813860“
Kategorien:
  • Dateisystem
  • Logging-Dateisystem

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id