Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. F1 2010 – Wikipedia
F1 2010 – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
F1 2010
Entwickler Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Codemasters
Publisher Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Codemasters
Veröffentlichung Nordamerika AustralienAustralien 22. September 2010
Europa 23. September 2010
Plattform PlayStation 3, Windows, Xbox 360
Spiel-Engine EGO Engine 1.5
Genre Rennspiel
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Systemvor­aussetzungen
  • OS: Windows XP, Vista, 7
  • CPU: 2,4 GHz
  • RAM: 1 GB (XP); 2 GB (Vista, 7)
  • Grafikkarte: 256 MB
  • Speicherbedarf (HDD): 10 GB
Medium Blu-ray Disc, Download, DVD
Sprache Englisch, Deutsch, Diverse
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen

F1 2010 ist ein von Codemasters entwickeltes und veröffentlichtes Formel-1-Computerspiel und der zweite Titel deren F1-Rennspielserie. Es erschien am 23. September 2010 für die Xbox 360, PlayStation 3 und für Windows. Von dem Spiel wurden 2,3 Millionen Exemplare für Windows, Xbox 360 und PlayStation 3 verkauft.[1]

Entwicklung und Inhalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für F1 2010 wurde, laut Aussage der Entwickler, ein komplexes Wettersystem entwickelt, das ein integraler Bestandteil des Spiels ist.[2] Durch Wetteränderungen ändert sich unter anderem die Bodenhaftung der Fahrzeuge auf der Strecke. Dabei spielt auch die Überdeckung der Strecke durch Dinge wie Bäume oder Vertiefungen auf der Rennstrecke eine Rolle.

Bei trockenem Wetter wird eine Ideallinie angezeigt, auf der die beste Bodenhaftung existiert. Während eines Rennwochenendes wird die Bodenhaftung durch Abrieb auf der Strecke erhöht. Die Rennwagen werden im Verlauf einer Saison kontinuierlich weiterentwickelt.

Das Spiel beinhaltet einen Karriere-Modus, der über drei, fünf oder sieben (Spiel)-Jahre läuft. In jedem Jahr kann für jedes Team gefahren werden. Die Teams haben dabei jeweils unterschiedliche Ziele. Das Interesse der Medien richtet sich danach, ob der Spieler für ein für gewöhnlich gutes oder eher für ein eher schlechtes Team fährt. Spontane Interviews finden neben offiziellen Interviews nach jedem Rennen statt.

F1 2010 verfügt über alle 24 Fahrer und zwölf Teams aus der Saison 2010. Alle 19 Rennstrecken des Formel-1-Kalenders 2010 sind im Spiel enthalten.

Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Metawertungen
DatenbankWertung
Metacritic84/100[4]
Wertungsspiegel
PublikationWertung
GameStar89/100[3]

F1 2010 hat international gute Bewertungen erhalten. Die Rezensionsdatenbank Metacritic aggregiert beispielsweise für die PC-Version 15 Rezensionen zu einem Gesamtwert von 84.

„Das Mittendrin-Gefühl ist bemerkenswert.“

– Maik Bütefür: PC Games[5]

„Grandiose Formel-1-Simulation mit Detailmacken.“

– Daniel Matschijewsky: Gamestar[3]

Modding

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es existieren inzwischen verschiedene Modifikationen, welche unter anderem die Grafiken, Schadensmodelle und andere Spieleinstellungen verändern.[6]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • F1 2010 bei MobyGames (englisch)
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Julian Freudenhammer: F1 2010 - Codemasters veröffentlicht Verkaufszahlen. In: GameStar. 13. Mai 2011 (gamestar.de [abgerufen am 29. August 2022]). 
  2. ↑ Implementation of weather conditions in F1 2010. Abgerufen am 15. Juli 2024. 
  3. ↑ a b Daniel Matschijewsky: Wertung: F1 2010 im Test – Mit Vollgas auf die Pole Position. In: GameStar. 20. September 2010, abgerufen am 6. November 2022. 
  4. ↑ F1 2010 for PC. In: Metacritic. Abgerufen am 6. November 2022 (englisch). 
  5. ↑ Maik Bütefür: F1 2010 im Test: Ab sofort im Handel - Kaufempfehlung für (nicht alle) Rennspieler. In: PC Games. 24. September 2010, abgerufen am 6. November 2022. 
  6. ↑ PC-Games zu F1 2010 (Memento vom 11. September 2011 im Internet Archive)
Codemasters Formel-1-Spiele

F1 2009 • F1 2010 • F1 2011 • F1 2012 • F1 2013 • F1 2014 • F1 2015 • F1 2016 • F1 2017 • F1 2018 • F1 2019 • F1 2020 • F1 2021 • F1 22 • F1 23 • F1 24 • F1 25

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=F1_2010&oldid=252749962“
Kategorien:
  • USK 0
  • Computerspiel 2010
  • PlayStation-3-Spiel
  • Xbox-360-Spiel
  • Windows-Spiel
  • Rennsimulation
  • Formel-1-Computerspiel

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id