Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Hochenergieumformung – Wikipedia
Hochenergieumformung – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Explosionsumformen)
Gerät zur Fertigung von Maschinenteilen per Explosivumformung bei der MaK Kiel (1972)

Hochenergieumformung ist nach DIN 8584 („Zugdruckumformen“) ein Umformverfahren, bei dem ein Werkstück durch schlagartig freiwerdende Energie einem Impuls ausgesetzt ist und dadurch eine plastische Verformung erfährt. Die Erzeugung des Impulses kann auf verschiedene Arten geschehen, die den unterschiedlichen Verfahren ihren Namen geben. Es werden unterschieden:

  • Druckwelle bei der Detonation von Sprengstoffen (Explosionsumformung, siehe auch Sprengplattieren, Sprengschweißen)
  • Druckwelle durch eine elektrische Entladung oder eine elektrische Drahtexplosion in Wasser oder Öl, das im ersteren Fall zugleich der Druckwellen-Erzeugung und in beiden Fällen als Wirkmedium dient: Elektrohydraulische Umformung (EHF), auch hydroelektrische Umformung genannt
  • Druckstoß bzw. -welle über ein Wirkmedium beim Hydro-Impuls-Umformen (HID), bei dem ein Geschoss oder ein Fallgewicht[1] eingesetzt wird
  • Druckimpuls direkt im leitfähigen Werkstück durch ein Magnetfeld (Magnetumformung).

Vorteile dieser Verfahren sind die schnelle Umformgeschwindigkeit (Hochgeschwindigkeitsumformung) und die Notwendigkeit einer nur einseitigen Form im Gegensatz zum Gießen, Tiefziehen, Gesenkschmieden oder Prägen.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hubert Gräfen (Hrsg.): Lexikon Werkstofftechnik. VDI-Verlag, Düsseldorf 1993, ISBN 3-18-401328-6, S. 427–429.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ http://www.emobilight.de/projekte/hydroimpulsumformen-von-blechteilen.html
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Hochenergieumformung&oldid=241714441“
Kategorien:
  • Metallverarbeitung
  • Zivile Sprengtechnik
  • Blechumformung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id