Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Explosionsgefahr – Wikipedia
Explosionsgefahr – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en)
Entsprechendes Warnzeichen für Explosionsgefährliche Stoffe nach ISO 7010

Die Explosionsgefahr beschreibt in den Bereichen der Technik, der Physik und der Chemie die Möglichkeit der Entstehung einer Explosion. Diese liegt unter der Bedingung vor, dass gleichzeitig sowohl eine explosionsfähige Atmosphäre als auch eine potentielle Zündquelle vorhanden sind. Das Risiko muss in einer Gefährdungsbeurteilung abgeschätzt werden, in der alle Parameter, wie zum Beispiel die Zusammensetzung der explosionsfähigen Atmosphäre und die genaue Beschaffenheit der Zündquelle, beurteilt werden. Die Explosion tritt auch als ungewollter Effekt einer geplanten Stoffumsetzung (chemische Reaktion) auf. Die hierbei zu erwartende Druckwelle bestimmt dabei den Gefahrenbereich, der zum Beispiel bei technischen Anlagen durch ein gelb-schwarzes Warnschild gekennzeichnet ist. Die Maßnahmen des Explosionsschutzes sollen Explosionen verhindern oder zumindest ihre Folgen auf ein Maß reduzieren, das keine Schäden auftreten lässt.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Roy Bergdoll, Sebastian Breitenbach: Verbrennen und Löschen (= Die Roten Hefte. Heft 1). 18. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-17-026968-2. 
  • K. Ridder U. Sabath: Basiskurs für Gefahrgutfahrer. Schulung nach ADR 2015, Verlagsgruppe Hüthing Jehle Rehm, Landsberg Lech 2014, ISBN 978-3-609-68807-7.
  • Andreas Strauch: Symbole der Arbeitssicherheit. Die Sicherheitskennzeichen, 1. Auflage, Norderstedt 2013, ISBN 978-3-7322-8163-3.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Explosionsgefahr – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • EMKG-Leitfaden Modul Brand und Explosion (abgerufen am 14. Februar 2020)
  • Grundlagen Explosionsschutz (abgerufen am 14. Februar 2020)
  • Brand- und Explosionsschutz (abgerufen am 20. Februar 2020)
  • Explosionsschutzregeln (abgerufen am 20. Februar 2020)
  • Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis (abgerufen am 20. Februar 2020)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Explosionsgefahr&oldid=250300564“
Kategorien:
  • Pyrotechnik
  • Explosionsschutz

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id