Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Perikarp – Wikipedia
Perikarp – Wikipedia 👆 Click Here!
Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Exocarp)

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist die gesichtete Version, die am 14. Oktober 2024 markiert wurde. Es existieren 2 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.
Dreiteiliges Perikarp beim Pfirsich: Die rotgefärbte äußere Schale entspricht dem Exokarp, das Fruchtfleisch dem Mesokarp und die verholzte Schicht des Kerns dem Endokarp
Fruchtaufbau bei der Gattung Prunus

Ein Perikarp (lateinisch Pericarpium; von altgriechisch περί perí „um … herum“ und καϱπός karpós „Frucht“) ist das Fruchtgehäuse oder die Fruchtwand bei Samenpflanzen.

Die Entwicklung einer Frucht beginnt nach der Befruchtung der Samen; die Frucht ist also die Blüte im Zustand der Samenreife, bei der regelmäßig die Blütenorgane mit Ausnahme des Gynoeceums (das weibliche Geschlechtsorgan der Blüte, also die Gesamtheit der Fruchtblätter) zugrunde gehen. Die Gynoeceum-Wand wird bei der Fruchtbildung zur Fruchtwand, auch Perikarp genannt. Nach den Eigenschaften eines Perikarps in den reifen Früchten unterscheidet man zwischen Öffnungs-, Zerfalls- oder Schließfrüchten.

Die innere Epidermis des Perikarps wird als Endokarp, die äußere Epidermis als Exokarp oder Epikarp bezeichnet, dazwischen liegt das Mesokarp oder (wenn es fleischig oder saftig ist, Fruchtfleisch) auch Sarkokarp, bei den Zitrusfrüchten wird es wegen seiner weißen Farbe auch als Albedo (von lateinisch albedo „weiße Farbe, das Weiß“) bezeichnet.

Diese Schichten können gleichartig ausgeprägt sein, zum Beispiel trockenhäutig bei der Balgfrucht, verholzt bei der Nussfrucht oder fleischig bei der Beere; oder sie sind verschiedenartig wie bei der Steinfrucht. Hier stellt der den Samen umgebende verholzte Kern das Endokarp, das Fruchtfleisch das Mesokarp und die darüberliegende Haut das Exokarp dar.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Perikarp – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Schwammiger Ballast. Ist das weiße Zeug an der Mandarine schädlich? – Zeit Online Wissen Stimmt's zum Mandarinenmesokarp vom 7. Februar 2008
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Perikarp&oldid=249406067“
Kategorien:
  • Pflanzenmorphologie
  • Frucht

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id