Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Exartikulation – Wikipedia
Exartikulation – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

In der Chirurgie wird unter Exartikulation die Amputation einer Gliedmaße im Gelenk (lateinisch articulatio) verstanden. Dabei werden sämtliche ein Gelenk umgebenden Weichteile durchtrennt; der Knochen des Amputationsstumpfes bleibt im Gegensatz zur Ablation unverletzt. Häufige Exartikulationen findet man u. a. in den Fußgelenken nach Lisfranc oder Chopart bzw. im Knie- oder Hüftgelenk (siehe: Hüftexartikulation) vor. Selten kommt es gar zur Hemipelvektomie, was die Resektion einer ganzen Beckenhälfte bedeutet.

Der Vorteil einer Exartikulation ist vor allem am Kniegelenk, dass ein endbelastungsfähiger Stumpf erhalten bleibt. Da der Stumpf länger ist als bei einer Amputation oberhalb des Gelenkes, bleibt mehr Kraft erhalten, und der längere Hebelarm erlaubt eine bessere Prothesenkontrolle. Allerdings kann die Wundheilung bei Exartikulationsstümpfen bei Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit oder Diabetes, den Hauptursachen für Amputationen der unteren Extremität, aufgrund der fehlenden muskulären Stumpfdeckung problematisch sein.

Die Versorgung mit einer Prothese ist desto problematischer, je höher die Amputation erfolgt, und hängt vor allem von der Stumpfform und dem Weichteilmantel ab.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Exartikulationen wurden bereits von Wilhelm Fabry, Ambroise Paré und anderen Chirurgen angewendet, waren aber Mitte des 18. Jahrhunderts wieder außer Gebrauch gekommen. Die von Fabry als seinerzeit gebräuchliche Exartikulation im Kniegelenk erwähnte, im 18. Jahrhundert von Jean-Louis Petit zweimal erfolgreich durchgeführte Operation wurde von Pierre Brasdor 1774 wieder eingeführt. Bereits ab 1710 wurden hingegen schon wieder Exartikulationen des Oberarms vorgenommen (so zuerst von Jean Morand, dann etwa von Henry François Le Dran, Georges de La Faye und William Bromfield (1712–1792) sowie später, nach erfolglosen Tierversuchen durch François Chaussier und Vermandois, auch von Desault und Larrey). Die Möglichkeit der Exartikulation im Fußwurzelgelenk hatte Huguet von Abbeville 1746 nachgewiesen.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Georg Fischer: Chirurgie vor 100 Jahren. Historische Studie. [Gewidmet der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie]. Verlag von F. C. W. Vogel, Leipzig 1876, S. 575–585 (zu Exartikulationen und Gelenkresektionen).
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Exartikulation&oldid=236188093“
Kategorien:
  • Therapeutisches Verfahren in Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Operatives Therapieverfahren
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id